Willst du aus Sicherheitsgründen nicht den Standard Query Port 10011 nutzen?
Hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du deinen Query Zugang auf einen anderen Port umquartieren kannst.
Um den Query Port selbst zu konfigurieren, brauchst du die Datei ts3server.ini. Leider ist diese Datei nicht mehr automatisch bei der Installation dabei.
Wie bekommst du die ts3server.ini?
Je nach dem ob dein Server auf Windows, oder Linux läuft musst du die Datei beim Server-Start mit einem der folgenden Befehle erstellen:
Windows Teamspeak Server
ts3server_win32.exe createinifile=1
(natürlich musst du bei der 64 Bit Version den Dateinamen anpassen)
Linux Teamspeak Server
./ts3server_linux_x86 createinifile=1
Auch wenn der Server beim Start irgendwelche Fehler anzeigt, sollte trotzdem die Datei ts3server.ini jetzt im Server-Verzeichnis liegen.
Was kann ich mit der ts3server.ini machen?
Du kannst die Datei einfach mit einem Texteditor deiner Wahl öffnen. (Unter Linux zB per „pico ts3server.ini“). Die Datei sollte in etwa so aussehen:
machine_id= default_voice_port=9987 voice_ip=0.0.0.0 licensepath= filetransfer_port=30033 filetransfer_ip=0.0.0.0 query_port=10011 query_ip=0.0.0.0 query_ip_whitelist=query_ip_whitelist.txt query_ip_blacklist=query_ip_blacklist.txt dbplugin=ts3db_sqlite3 dbpluginparameter= dbsqlpath=sql/ dbsqlcreatepath=create_sqlite/ dbconnections=10 logpath=logs logquerycommands=0 dbclientkeepdays=30 logappend=0
Hier kannst du jetzt ein paar Einstellungen des Servers ändern. Unter anderem auch den Query Port von dem Standard Port 10011 auf einen anderen Port deiner Wahl.
Wenn du die Datei wieder gespeichert hast musst du dem Server nur noch sagen, dass er diese Datei jetzt nutzen soll.
Wie bringst du deinem Teamspeak Server bei, die neue ts3server.ini zu verwenden?
Der Server muss mit dem Parameter „inifile=ts3server.ini“ gestartet werden. Wie du diesen Parameter am besten übergibst hängt wieder davon ab, ob du Windows, oder Linux verwendest.
Windows Teamspeak Server
Am einfachsten geht es hier, wenn du einen Verknüpfung zum Server erstellst und diese bearbeitest. Unter Ziel gibst du nach dem Dateinamen einfach noch ein Leerzeichen und „inifile=ts3server.ini“ ein.

Teamspeak Server Verknüpfung Inifile
Wenn du den Server jetzt mit dieser Verknüpfung startest, lädt er die ini Datei und verwendet deinen neuen Query Port.
Linux Teamspeak Server
Unter Linux funktioniert das sogar noch etwas einfacher. In der ts3server_startscript.sh, die mit der Teamspeak Installation mitgeliefert wird brauchst du nur den Wert bei „COMMANDLINE PARAMETERS“ zu ändern.

Teamspeak Server Startscript inifile
Beim nächsten Start des Servers wird der neue Query Port verwendet.
Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Artikel weiterhelfen. Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, kannst du mich gerne in den Kommentaren fragen.
Der Beitrag Teamspeak Server Query Port ändern erschien zuerst auf TS-Coach.