Quantcast
Channel: TS-Coach
Viewing all 141 articles
Browse latest View live

Teamspeak Server Query Port ändern

$
0
0

Willst du aus Sicherheitsgründen nicht den Standard Query Port 10011 nutzen?

Hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du deinen Query Zugang auf einen anderen Port umquartieren kannst.

Um den Query Port selbst zu konfigurieren, brauchst du die Datei ts3server.ini. Leider ist diese Datei nicht mehr automatisch bei der Installation dabei.

Wie bekommst du die ts3server.ini?

Je nach dem ob dein Server auf Windows, oder Linux läuft musst du die Datei beim Server-Start mit einem der folgenden Befehle erstellen:

Windows Teamspeak Server

ts3server_win32.exe createinifile=1

(natürlich musst du bei der 64 Bit Version den Dateinamen anpassen)

Linux Teamspeak Server

./ts3server_linux_x86 createinifile=1

Auch wenn der Server beim Start irgendwelche Fehler anzeigt, sollte trotzdem die Datei ts3server.ini jetzt im Server-Verzeichnis liegen.

Was kann ich mit der ts3server.ini machen?

Du kannst die Datei einfach mit einem Texteditor deiner Wahl öffnen. (Unter Linux zB per „pico ts3server.ini“). Die Datei sollte in etwa so aussehen:

machine_id=
default_voice_port=9987
voice_ip=0.0.0.0
licensepath=
filetransfer_port=30033
filetransfer_ip=0.0.0.0
query_port=10011
query_ip=0.0.0.0
query_ip_whitelist=query_ip_whitelist.txt
query_ip_blacklist=query_ip_blacklist.txt
dbplugin=ts3db_sqlite3
dbpluginparameter=
dbsqlpath=sql/
dbsqlcreatepath=create_sqlite/
dbconnections=10
logpath=logs
logquerycommands=0
dbclientkeepdays=30
logappend=0

Hier kannst du jetzt ein paar Einstellungen des Servers ändern. Unter anderem auch den Query Port von dem Standard Port 10011 auf einen anderen Port deiner Wahl.

Wenn du die Datei wieder gespeichert hast musst du dem Server nur noch sagen, dass er diese Datei jetzt nutzen soll.

Wie bringst du deinem Teamspeak Server bei, die neue ts3server.ini zu verwenden?

Der Server muss mit dem Parameter „inifile=ts3server.ini“ gestartet werden. Wie du diesen Parameter am besten übergibst hängt wieder davon ab, ob du Windows, oder Linux verwendest.

Windows Teamspeak Server

Am einfachsten geht es hier, wenn du einen Verknüpfung zum Server erstellst und diese bearbeitest. Unter Ziel gibst du nach dem Dateinamen einfach noch ein Leerzeichen und „inifile=ts3server.ini“ ein.

Teamspeak Server Verknüpfung Inifile

Teamspeak Server Verknüpfung Inifile

Wenn du den Server jetzt mit dieser Verknüpfung startest, lädt er die ini Datei und verwendet deinen neuen Query Port.

Linux Teamspeak Server

Unter Linux funktioniert das sogar noch etwas einfacher. In der ts3server_startscript.sh, die mit der Teamspeak Installation mitgeliefert wird brauchst du nur den Wert bei „COMMANDLINE PARAMETERS“ zu ändern.

Teamspeak Server Startscript inifile

Teamspeak Server Startscript inifile

Beim nächsten Start des Servers wird der neue Query Port verwendet.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Artikel weiterhelfen. Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, kannst du mich gerne in den Kommentaren fragen.

Der Beitrag Teamspeak Server Query Port ändern erschien zuerst auf TS-Coach.


Ban, Kick und Hacker auf dem Teamspeak Server

$
0
0

Das Thema Sicherheit wird oft nicht beachtet, bis es zu spät ist… Wie du deinen Server absichern kannst, wie Bans und Kicks funktionieren und wie Hacker vorgehen, möchte ich dir hier näher erklären.

Jemanden vom TS Server kicken

Funktionieren tut das ganz einfach. Natürlich nur wenn du Admin bist, oder das entsprechende Recht hast. Du klickst rechts auf den Usernamen und dann auf „Client vom Server Kicken“. Dann kannst du noch einen Grund eingeben, damit derjenige auch weiß, warum er vom Server geflogen ist. Was passiert? Die Verbindung wird unterbrochen, der User bekommt den Grund des Kicks im Chat zu lesen und kann sich sofort wieder anmelden! Tipp: Wenn der Benutzer nicht im Standard Channel ist (meist Lobby, Eingang, …) kannst du ihn auch per „Client vom Channel kicken“ in den Eingangschannel zurück schmeißen.

Störenfriede vom Teamspeak Server verbannen

Wenn der Benutzer gleich draussen bleiben soll, kannst du ihn auch für bestimmte Zeit vom Server verbannen. Das machst du genauso am einfachsten über den Rechtsklick auf den Namen und dann „Client bannen“.

Teamspeak Ban

Teamspeak Bann

Auch hier kannst du ihm wieder einen Grund nennen und auswählen, wie lange er von Server verbannt werden sollte.

Was passiert genau bei einem Bann vom Teamspeak Server?

Es passieren 2 Dinge:

  • Die eindeutige Teamspeak ID wird gebannt
  • Die IP Adresse wird gebannt

Diese beiden Dinge sind eine recht wirksame Kombination um jemanden nicht mehr auf den Server zu lassen. Es gibt aber natürlich Wege um diese Banns zu umgehen…

Jemanden verbannen, der gerade nicht online ist

Wenn der Benutzer gerade nicht da ist, ist ein Bann etwas umständlicher. Dazu musst du die IP und ID des Benutzers rausfinden. Das geht am einfachsten über „Rechte“ -> „Alle Clients anzeigen“. Hier kannst du nach Benutzernamen suchen. Gib einfach oben in das Feld die ersten Buchstaben ein und klicke auf den kleinen grünen Pfeil. In der Liste solltest du dann neben dem Namen die ID und die IP finden.

Teamspeak alle Clients anzeigen

Teamspeak alle Clients anzeigen

Damit kannst du den Benutzer jetzt unter „Extras“ -> „Bannliste“ bannen.

Wie kann man einen Bann umgehen?

Nachdem jetzt der Teamspeak Server den Bann immer wieder ergänzt. Das heißt, wenn du nur die IP änderst fügt er die neue IP hinzu und wenn du nur die TS-ID änderst bannt er die Neue auch gleich wieder. Du kannst den Bann also nur umgehen, indem du beide Dinge änderst, bevor du dich wieder verbindest.

IP-Adresse ändern

Bei einem privaten Internet-Anschluss kannst du meist die IP-Adresse ändern, indem du einfach das Modem neu startest. Es gibt aber auch VPN Dienste, mit denen du immer wieder eine neue IP-Adresse verwenden kannst.

Teamspeak ID ändern

Unter Einstellungen -> Identitäten kannst du dir jederzeit eine neue Teamspeak ID anlegen. Klicke dazu einfach auf „Hinzufügen“.

Teamspeak Identität: eindeutige ID

Teamspeak Identität: eindeutige ID

Beim Verbinden zum Server musst du dann auswählen, welche ID du verwenden möchtest.

Wie wirst du Leute los, die den Bann immer wieder umgehen?

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Gäste im Eingangs-Channel festsetzen
  • Gäste stumm schalten
  • Eine hohe Sicherheitsstufe verwenden
  • Ein Server-Passwort verwenden

Hier findest du die Artikel, in denen ich dir die 4 Möglichkeiten genauer beschreibe:

Gäste auf deinem Teamspeak Server einschränken
Sicherheitsstufe und Serverpasswort

Ich hoffe ich konnte dir etwas mehr einblick in die Sicherheitsmechanismen von Teamspeak geben. Wenn du noch Fragen dazu hast, stelle sie einfach in den Kommentaren.

Der Beitrag Ban, Kick und Hacker auf dem Teamspeak Server erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Sicherheitsstufe und Serverpasswort

$
0
0

Wozu ist die Sicherheitsstufe bei Teamspeak überhaupt und wie kannst du deinen Server absichern?

Was ist die Sicherheitsstufe?

Unter Identitäten findest du die aktuelle Sicherheitsstufe deiner Identität.

Teamspeak Sicherheitsstufe

Teamspeak Sicherheitsstufe

Mit einem Klick auf „Erhöhen“ kannst du deine Stufe beliebig erhöhen. Die Stufen brauchen dabei immer länger zur Berechnung, je höher sie werden. Damit du ungefähr einschätzen kannst, wie lange das dauert, hier eine Liste.

Level 0-23: Generiert in Sekunden
Level 23-29: Generiert in Minuten
Level 35-39: Generiert in Stunden
Level 40-43: Generiert in Monaten
Level 44-??: Generiert in Jahren

Wozu brauche ich die Sicherheitsstufe bei Teamspeak?

Das ist recht einfach. Bei jedem Server kann eine minimale Sicherheitsstufe eingestellt werden, die du brauchst um auf den Teamspeak Server zu kommen. Wenn also der Server Stufe 20 verlangt, musst du deine Stufe auf 20 erhöhen, damit du dich verbinden kannst. Die Stufen-Erhöhung kommt automatisch, wenn du dich auf einen Server verbindest, der eine höhere Stufe verlangt.

Wozu das ganze Theater mit den Stufen?

Zum Beispiel wird diese Sache interessant, wenn du Probleme mit nervigen Usern hast, die immer wieder deine Banns umgehen. Mehr dazu im Artikel über Bans, Kicks und Hacker. Wenn der „Hacker“ dann jedesmal eine halbe Stunde braucht um eine neue ID mit der verlangten Sicherheitsstufe zu erstellen, dann wird ihm der Spaß wohl bald vergehen…

Ich hoffe ich konnte dir den Sinn der Sicherheitsstufe etwas näherbringen.

Das Teamspeak Serverpasswort

Eine recht einfache Methode um unerwünschte „Gäste“ auszusperren ist natürlich das Teamspeak Server Passwort. Das kannst du ganz einfach in den Server Einstellungen setzen. Dazu brauchst du nur rechts auf den Server Namen klicken (die oberste Zeile in der Channel-Liste) und „Virtuellen Server editieren“ auswählen.

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Dann brauchst du nur noch dein Passwort einzutragen, „Anwenden“ und fertig!

Wenn du noch Fragen hast, stell sie einfach in den Kommentaren.

Der Beitrag Teamspeak Sicherheitsstufe und Serverpasswort erschien zuerst auf TS-Coach.

Gäste bei Teamspeak einschränken

$
0
0

Manchmal kommen Leute auf den Server die nur nerven wollen. Wie kann man sich die am besten vom Hals halten? Dazu möchte ich dir jetzt ein bisschen was erzählen.

Gäste in der Lobby festsetzen

Du kannst den Gästen verbieten den Channel zu wechseln und sie so im Eingangs-Channel (meist Lobby) „einsperren“. Dazu musst du das fortgeschrittene Rechtesystem aktivieren. Dann suchst du bei der ServerGruppe Gast (oder Guest) nach „join“ und solltest folgende Rechte gelistet bekommen.

Teamspeak Channel Join Rechte

Teamspeak Channel Join Rechte

Wenn du die 3 Rechte zum betreten der temporären, semi-permanenten und permanenten Channel raus nimmst (Rechtsklick -> Recht entfernen) können Gäste keine Channel mehr betreten. Wenn du ihnen gewisse Channels lassen willst brauchst du nur ihre „Power um Channel zu betreten“ auf einen kleinen Wert setzen (zB 1, oder 0) und bei allen Channel, die sie nicht betreten können sollten die „Power um Channel zu betreten“ höher einstellen. Das geht über den Rechte Dialog, oder einfacher über einen Rechtsklick auf dein Channel und dann die „Einstellung“ bei „Betrete“n unter dem Tab „Rechte“.

Gäste am ganzen Server stumm schalten

Ähnlich funktioniert das mit der Power um zu sprechen. Du suchst in den Gast Rechten nach „talk“ und setzt die „Talk Power um zu sprechen“ auf -1. Alle Channels haben standardmäßig eine „Benötigte Talk Power“ von 0, also dürften Gäste überall sprechen. Wenn du ihnen eine kleinere Talk Power als 0 gibst (also -1), können sie nirgends mehr sprechen. Du kannst das aber auch hier wieder vom Channel abhängig einstellen indem du den Gästen zB 1 gibst, manchen Channels 0 und Anderen 2. Der Gast kann dann eben immer in den Channels sprechen, in denen er mindestens die Benötigte Talk Power hat.

Andere Tipps um mit nervigen Leuten auf deinem Teamspeak Server umzugehen bekommst du im Artikel: Teamspeak Sicherheitsstufe und Bans, Kicks, und Hacker

Wenn du noch Fragen hast, einfach in die Kommentare damit!

Der Beitrag Gäste bei Teamspeak einschränken erschien zuerst auf TS-Coach.

Wundermittel für viele Teamspeak Fehler

$
0
0

Bekommst du seltsame Meldungen beim Start von Teamspeak, oder funktioniert eines deiner Plugins nicht richtig? Die Ursache für einige Teamspeak Fehler ist, dass das Programm auf wichtige Daten keinen Zugriff hat. Ich erkläre dir hier, wie du testen kannst, ob das bei dir der Fall ist und wie du das Problem beheben kannst.

Der Administrator darf alles, auch bei Teamspeak

Um schnell zu testen, ob dein Teamspeak Fehler von einer Rechteeinschränkung kommt, kannst du Teamspeak einfach mal als Administrator starten. Klicke dazu rechts auf das Symbol und wähle „Als Administrator ausführen“.

Teamspeak als Administrator ausführen

Teamspeak als Administrator ausführen

Wenn das hilft, wie reparierst du Teamspeak Fehler dann?

Es gib eine „quick and dirty“ Methode, die ich aber nicht unbedingt empfehlen möchte. Du legst für die Teamspeak Verknüpfung einfach fest, dass sie immer als Admin gestartet wird. Dazu brauchst du nur im Kontextmenü (Rechtsklick) auf Eigenschaften und dann auf den Tab „Kompatibilität“ zu gehen.

Teamspeak Eigenschaften Kompatibilität

Teamspeak Eigenschaften Kompatibilität

Hier setzt du das Häckchen bei „Programm als Administrator ausführen“ und klickst „Übernehmen“. Ab jetzt wird dein Teamspeak Client immer als Administrator gestartet. Natürlich ist das mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. Es entsteht zwar keine große Gefahr dadurch, aber die richtige Lösung ist folgende:

Teamspeak neu in den richtigen Ordner installieren

Deinstalliere Teamspeak komplett. Achte darauf, dass du deine Identitäten exportierst, damit du nicht überall deine Rechte verlierst. Mehr dazu hier…

Beim neu installieren muss du darauf achten, dass du Teamspeak nur für dich installierst und als Installationsort deine „eigenen Dateien“ wählst.

Teamspeak Installation nur für mich

Teamspeak Installation nur für mich

Teamspeak in eigenen Dateien speichern

Teamspeak in eigenen Dateien speichern

Jetzt sollten alle wichtigen Daten in Ordnern liegen, auf die Teamspeak auch zugreifen darf, wenn du es als „normaler“ Benutzer startest.

Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast, frag mich einfach hier in den Kommentaren.

 

Der Beitrag Wundermittel für viele Teamspeak Fehler erschien zuerst auf TS-Coach.

Spacer, Platzhalter

$
0
0

Halst du schon oft schön organisierte Teamspeak Server gesehen und bekommst das mit den Platzhaltern einfach nicht so hin? Hier im Detail die Kniffe, mit denen du alles schön anordnen kannst. 

Spacer, oder Channel?

Was ist der Unterschied? Beides sind eigentlich Channels, der Spacer kann jedoch im Normalfall nicht betreten werden und hat kein Icon. Man kann also aus jedem Spacer einen Channel machen und umgekehrt. Hier die Channel Einstellungen, die aus einem Channel einen Spacer machen.

Teamspeak Channel Spacer

Teamspeak Channel Spacer

Wozu ist der [spacer] Tag am Teamspeak Server?

Wenn du einen Spacer (Platzhalter) erstellst erscheint unter „Name“ automatisch der Tag [spacer0]. Mit diesem Tag kannst du 2 Dinge machen:

  • Dem Spacer eine Nummer geben, damit er eindeutig identifizierbar ist
  • Angeben, ob der Name links-, oder rechtbündig, mittig, oder zeilenfüllend ist

Wo steht der Teamspeak Platzhalter Name?

Du kannst vor das Wort spacer noch einen Buchstaben einfügen, der angibt, wie der Name angezeigt wird.

  • „l“ -> linksbündig
  • „r“ -> rechtsbündig
  • „c“ -> mittig
  • „*“ -> zeilenfüllend

Zeilenfüllend bedeutet, dass die Zeichen im Namen sooft wiederholt werden, bis die ganze Zeile voll ist. Damit kann mann z.B. sehr praktisch eine Linie über die ganze Breite machen. Dazu brauchst du nur so was wie

[*spacer]---

einzugeben und schon bekommst du eine komplette Linie quer durch die Channel Liste.

Wozu die Nummer hinten?

In den meisten Fällen ist die Nummer hinter „spacer“ nicht wichtig. Die wird nur benötigt, wenn du mehrere Spacer mit dem gleichen Text erstellst. Diese können dann mit dieser Nummer unterschieden werden.

Hier als Beispiel mein Test-Server, wo der Testbereich mit einem Spacer abgegrenzt ist. Natürlich kann man sich viel eingehender mit den Teamspeak Platzhaltern beschäftigen und dann noch etwas schöner gestalten…

Teamspeak Spacer Beispiel

Hier ein Beispiel, wie so ein Spacer bei Teamspeak aussehen kann

Wenn du noch Fragen zu den Spacern hast, schreib einfach in die Kommentare.

Der Beitrag Spacer, Platzhalter erschien zuerst auf TS-Coach.

TS Server in der öffentlichen Serverliste anzeigen

$
0
0

Du kannst in der öffentlichen Server-Liste nach allen möglichen Teamspeak Servern suchen. Du kannst natürlich selbst einstellen, ob andere deinen Teamspeak Server in dieser Liste finden können. Wie das geht, erkläre ich hier.

Die Teamspeak Server Liste

Du kannst die Liste ganz einfach aufrufen, indem du auf „Verbindungen“ -> „Server Liste“ klickst.

Teamspeak Server Liste

Teamspeak Server Liste

Danach kommt direkt das Fenster mit der öffentlichen Server Liste in der du sofort lossuchen kannst. Hier kannst du nach Serverstandort, Slotanzahl, Benutzer online, oder dem Server Namen suchen. Natürlich auch alles in Kombination.

Teamspeak Server in Liste suchen

Teamspeak Server in Liste suchen

Wie kommt dein Teamspeak Server in die Liste?

Du kannst selbst einstellen, ob dein Server in dieser Liste geführt wird, oder nicht. Dazu brauchst du nur auf deinen Servernamen rechts zu klicken und dann „Virtuellen Server editieren“ wählen.

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Wenn du jetzt auf „mehr“ klickst, findest du den gesuchten Punkt unter dem Tab „Verschiedenes“. Der Häckchen bei „Report an Server List“ legt fest, ob dein Server gefunden werden kann, oder nicht.

Teamspeak Server in Serverliste anzeigen

Teamspeak Server in Serverliste anzeigen

Jetzt brauchst du nur noch auf „Anwenden“, oder „OK“ zu klicken und die Einstellung ist gespeichert.

Warum finde ich meinen Teamspeak Server nicht in der Serverliste?

Nachdem schon einige Leute gefragt haben, warum sie ihren Server nicht in der öffentlichen Teamspeak Server List finden, habe ich hier noch einen Tipp:

Im Erweiterten Filter ist standardmäßig [Channel erstellen: kann Channel erstellen] und [Passwort: Nur ohne Passwort zeigen] eingestellt. Damit findest du deinen Server nur in der Serverliste, wenn du kein Passwort hast und Gäste Channel erstellen können. Damit du deinen immer Server findest, musst du beide Einstellungen auf „Alle zeigen“ setzen.

serverliste erweiterter filter

Wenn du Fragen hast, poste einfach in die Kommentare.

Der Beitrag TS Server in der öffentlichen Serverliste anzeigen erschien zuerst auf TS-Coach.

Channel Abonnieren: Wen kannst du sehen?

$
0
0

Sehen manche Leute nicht alle Benutzer? Muss du erst in einen Channel gehen um die Leute dort zu sehen? Wie man das ganze richtig einstellt erzähle ich dir hier.

Was bedeutet einen Teamspeak Channel Abonnieren?

Abonnieren heißt, dass du die User in diesem Raum sehen kannst. Wenn du also einen Channel nicht abonniert hast, sieht es für dich aus, als ob er leer wäre. Angezeigt wird dir das mit einem kleinen Häkchen am Channel Symbol in der rechten unteren Ecke.

 

Teamspeak Abo Symbol

Teamspeak Abo Symbol

Du kannst bei deinem Teamspeak Programm einstellen, ob du immer automatisch alle Channels abonnieren willst, oder nicht. Standardmäßig ist „alle abonnieren“ eingestellt. Bei großen Servern mit sehr vielen Usern kann es aber übersichtlicher sein, diese Einstellung zu ändern. Dazu brauchst du nur unter Einstellungen -> Optionen -> Anwendung zu gehen. Dort findest du die Einstellung im unteren Bereich.

Teamspeak Abo Einstellungen

Teamspeak Abo Einstellungen

Siehst du trotzdem nicht in alle Channels?

Wenn irgendwas noch nicht klappt, solltest du als erstes alle „Abonnement Verhalten Bekannter Server“ löschen. Das geht über den Link direkt unter den Einstellungen (Bild oben). Wenn nach dem löschen der Server hier immer noch Channels nicht abonniert werden (du also nicht hinein siehst), kann es nur noch an den Berechtigungen liegen.

Rechte um einen Teamspeak Channel zu abonnieren

Damit das mit den Rechten richtig klappt, solltest du das fortgeschrittene Rechtesystem aktivieren. Die 3 Rechte, die hier wichtig sind heißen:

  • i_channel_subscribe_power
  • i_channel_needed_subscribe_power
  • i_client_max_channel_subscriptions

Du kannst die Rechte einfach mit dem Filter „abo“ suchen.

Teamspeak Abo Rechte

Teamspeak Abo Rechte

Der Wert bei „Maximale Channel Abonnements“ gib an, wie viele Channels die Benutzer gleichzeitig abonnieren können („-1“ bedeutet unendlich). Der Wert bei „Power um einen CHannel zu abonnieren“ wird mit dem Wert „Benötigte Power um einen Channel zu abonnieren“ jedes Channels verglichen und der Benutzer kann nur in die Channels sehen, bei denen der benötigte Wert gleich, oder niedriger ist als seine eigene Power. Die benötigte Power kannst du sehr bequem in den Channel Einstellungen (Channel bearbeiten) setzen.

Teamspeak Channel Editieren Abo

Teamspeak Channel Editieren Abo

Beispiel:

Wenn die Gruppe „Gast“ eine „Power um Channel zu abonnieren“ von 10 hat, können Gäste in alle Channels „hineinsehen“ bei denen der Wert bei „Abonnieren“ 10, oder weniger ist.

Ein verstecktes Recht, dass dir noch Probleme machen kann

Wenn du alles eingestellt hast, aber irgendetwas immer noch nicht so ist, wie du das wolltest gibt es noch ein Recht, das hier mitspielt.

b_client_skip_channelgroup_permissions (Channel Gruppen Rechte überspringen)

Wenn dieses Recht für eine Gruppe gesetzt ist, dann gelten alle Channel und Channel Gruppen Rechte für diesen Benutzer nicht. Also auch nicht die „benötigte Power“. Für einen Benutzer der dieses Recht gesetzt hast, gilt also für alle Channels der Standard bei „benötigter Power“ von 0.

Das ganze ist anfangs leider etwas kompliziert. Wenn du Fragen hast, dann hau sie einfach in die Kommentare! Ich helfe dir gern weiter.

Der Beitrag Channel Abonnieren: Wen kannst du sehen? erschien zuerst auf TS-Coach.


Neues Teamspeak Update auf Version 3.0.10

$
0
0

Kommenden Montag, dem 04.03.2013, kommen die neuen Versionen vom TeamSpeak Client und Server. Auf die Server Version 3.0.7 kannst du dich nur noch mit der Client Version 3.0.10 verbinden. Was heißt das genau?

Teamspeak Logo

Wann kommt das neue Teamspeak auf deinen Server?

Die neuen Versionen sind am Montag im Laufe des Tages verfügbar und ich spiele sie sofort in mein Testsystem ein. Dann werde ich mehrere Tests durchführen um sicher zu gehen, dass du keine Probleme hast mit der neuen Version.

Die alte Teamspeak Version ist nicht kompatibel!

Leider kannst du mit der Version 3.0.10 nur auf die neue Server-Version. Diese spiele ich bei meinen Produktiv Servern ein, sobald sicher ist, dass sie problemlos läuft. Das wird wahrscheinlich am Montag Abend, oder frühen Dienstag Morgen sein. Je nach dem, wie lange die Tests dauern und wann die wenigsten User online sind.

Was musst du jetzt genau machen?

Dein Teamspeak Programm wird dich darauf hinweisen, dass eine neuere Version verfügbar ist. Bitte mach dieses Update sobald, wie möglich. Damit stellst du sicher, dass du dich immer mit allen Teamspeak Servern verbinden kannst.

Wenn du Fragen hast, wende dich einfach jederzeit an mich!

 

Der Beitrag Neues Teamspeak Update auf Version 3.0.10 erschien zuerst auf TS-Coach.

Internetgeschwindigkeit und Teamspeak

$
0
0

Wie schnell muss dein Internet sein, damit Teamspeak klappt? Wie findest du raus, wie gut deine Verbindung ist? Hier die ganze Wahrheit.

Internet Geschwindigkeit kann man auf 2 Arten messen

  • Ping (Reaktionszeit)
  • Bandbreite (Datenmenge pro Zeit)

Wenn du ein paar GB runterladen willst ist natürlich die Bandbreite ein sehr wichtiger Wert. 1MBit heißt zB, dass du 125kB pro Sekunde runterladen kannst. Das sind gut 400MB in der Stunde. Eine DVD dauert also ca 10 Stunden bei 1MBit und somit 1 Stunde bei 10MBit usw.

Wie kannst du die Bandbreite messen?

Dazu gibt es einige Seiten die einen sogenannten „Speedtest“ anbieten. Wenn du danach googlest findest du sofort mehrere Seiten. Doch was machen diese Tests? Ganz einfach. Es wird eine Datei mit einer gewissen Größe runter und wieder hoch geladen. Dann wird aus der Zeit, die deine Verbindung dafür braucht ausgerechnet, wie schnell sie ist.

Speedtest

Speedtest

Was ist dabei wichtig zu wissen?

Wenn in dieser Zeit etwas anderes über deine Verbindung läuft, kann der Wert stark beeinflusst werden. Stoppe also alle Download usw. auch bei allen anderen, die über die selbe Leitung ins Internet gehen. Dieser Test dauert dazu nur ein paar Sekunden, oder Minuten. Das ist also ein aktueller Wert, der nicht aussagt, dass dein Internet immer genau diese Geschwindigkeit hat. Wenn du einen besseren Wert haben willst, ist die beste Methode einfach eine möglichst große Datei runter zu laden und dann selber auszurechnen, wie dabei die Geschwindigkeit war.

Ping – Der viel wichtigere Wert

Bei dem meisten Aktivitäten im Internet ist die Reaktionszeit viel wichtiger als die Bandbreite. Meistens werden nur kleine Datenpakete hin und her geschickt und man will die Antwort schnell. Das ist speziell bei Spielen, Voice Chat und dem Surfen wichtig. Teamspeak brauch zB sehr wenig Bandbreite, wenn aber die Reaktionszeit (der Ping) hoch ist, hörst du  die anderen immer verzögert und das nervt. Bei Spielen ist das Problem noch viel deutlicher zu merken (Lags). Wenn du also nicht gerade ein Download-Junkie bist, ist die Ping.-Zeit wichtiger als die Bandbreite.

Um es genau zu wissen, musst du den Ping über längere Zeit messen!

Bei den meisten Speedtests wird zwar ein Ping angezeigt, aber die Messung wird nur einmal durchgeführt. Eine Aussage über die Qualität deiner Verbindung kannst du aber nur mit einer Messung über längere Zeit machen. Du kannst den Ping selbst messen ohne zusätzliche Programme. Dazu musst du nur ein Terminal-Fenster aufmachen ([Windows-Taste] + R und dann „cmd“ tippen und [Enter]).

Hier gibst du den Befehl

ping -t [Internetadresse]

ein. Als Internetadresse solltest du eine Seite nehmen, die in einem Nahen Rechenzentrum liegt und eine gute Anbindung hat. Einfacher ausgedrückt: Nimm eine große bekannte Internetseite aus deinem Heimatland (zB Google, Ebay, Facebook).

Ping

Ping

Die Option „-t“ bewirkt, dass der Test endlos läuft. Hier siehst du eine vDSL Verbindung, die ganz in Ordnung ist, wobei die ältere DSL Technik noch bessere Ping Zeiten erlaubt. Ganz schlecht sind mobile Verbindungen.

Kleiner Tipp für den Langzeit-Ping-Test

Natürlich ist es mühsam so eine Liste auszuwerten, wenn du sie ein paar Stunden laufen lässt. Dazu gibt es verschiedene Programme, die dir helfen. Hol dir zB. „PingPlotter“. Das Programm kannst du kostenlos 30 Tage nutzen und das reicht für einen Test locker. Wenn du das Ding einen Tag laufen lässt, bekommst du eine schöne Übersicht über die Qualität deiner Verbindung. Natürlich beeinflusst du auch hier deine Ergebnisse, wenn du das Internet nebenbei benutzt, wenn auch nicht so stark wie bei einem Bandbreiten-Test.

Ping Plotter

Ping Plotter

Hier siehst du zB einen 48h Test als Beispiel. Das Programm stellt die sehr schön dar, wann die Verbindung schlechter ist und welche Schritte auf dem Weg zu deinem Ping-Ziel am meisten Zeit brauchen. Beim Mobilen Internet sieht du mit Ping Plotter sehr schön, dass der erste Teil der Strecke (das Mobilfunknetz) sehr langsam ist (auch LTE *g*).

Der Ping ist also das erste, was du kontrollieren musst, wenn du Probleme mit der Geschwindigkeit auf deinem Teamspeak Server hast.

Wenn du bei deinen Nachforschungen Fragen hast, schreib mir einfach in die Kommentare.

Der Beitrag Internetgeschwindigkeit und Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Willst du mit Teamspeak Geld verdienen?

$
0
0

Willst du ohne großen Aufwand etwas Geld verdienen? Als TS-Coach Kunde ist das ganz einfach. Ich erzähle dir kurz in einer Minute, wie das ganze abläuft:

Click here to view the video on YouTube.

Wie funktionierts?

Das Prinzip ist einfach. Wenn du einen Neukunden wirbst, bekommst du 10% von seiner ersten Rechnung.
Dazu gibt es im Webinterface den Punkt „Geld verdienen“. Hier findest du eine kurze Beschreibung, wie das Ganze funktioniert und hast verschiedene Möglichkeiten deine Freunde auf meine Seite aufmerksam zu machen:

Links, oder Banner setzen

Wenn du eine Homepage hast, kannst du einen Link, oder Banner einbinden. Dazu brauchst du nur den Code hier kopieren und in deine Homepage einfügen.

Facebook, Twitter, oder E-Mail

Hast du keine eigene Homepage? Auch kein Problem! Du kannst einen Link zu TS-Coach.com auch per E-Mail, Twitter, oder Facebook weitergeben. Gib einfach die E-Mail Adresse und den Namen ein und dein Freund bekommt automatisch eine Mail mit Infos zu meinen Teamspeak Servern. Mit einem einfachen Klick auf einen der Buttons, kannst du einen Link auf deiner Facebookpage posten, ihn per Privat Nachricht versenden, oder twittern.

Geld verdienen mit Teamspeak

Geld verdienen mit Teamspeak

Auf dein Geld warten…

In allen Links ist deine Kundennummer gespeichert und alle, die über einen deiner Links etwas bestellen scheinen im System auf. Sobald ein Neukunde seine erste Rechnung bezahlt hat, bekommst du 10% von seinem Rechnungsbetrag.
Im rechten Reiter kannst du beobachten, was deine Links schon bewirkt haben. Du siehst sofort, wie viele Leute schon auf die Links geklickt haben, wie viele sich registriert und dann etwas bestellt haben. Wenn die Rechnung bezahlt ist, bekommst du dein Guthaben und es wird dir auf die nächste Rechnung gut geschrieben. Wenn du mehr verdienst, als du für deine Rechnungen brauchst, zahle ich dir das Geld auch gerne auf dein Konto, oder Paypal aus.

Setze gleich ein paar Links um abzukassieren!

Wenn du Fragen hast, helfe ich dir gerne.

Der Beitrag Willst du mit Teamspeak Geld verdienen? erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak download (Welche Version?)

$
0
0

Hier kannst du die aktuelle Version des Teamspeak Clients kostenlos downloaden.

OS Versionen

  • Windows 32 Bit
  • Windows 64 Bit
  • Mac OS X
  • Linux x86
  • Linux amd64

Hier findest du die Teampeak Downloads auf teamspeak.com

Klicke einfach auf den Teamspeak Download Link neben der passenden Version. Bist du unsicher, ob du die Win32, oder Win64 Version brauchst? So findest du bei Windows Systemen raus, wie viele Bits sie haben:

Klicke auf das Start-Menü und suche nach „Computer“, oder „Arbeitsplatz“. Bei Win 7 und höher kannst du einfach „Computer“ eintippen. Bei Älteren Systemen (wie zB WinXP) musst du selbst nach „Arbeitsplatz“ suchen.

Klicke dann rechts auf „Computer“, oder „Arbeitsplatz“ (je nach System). Im Menü das jetzt erscheint, klickst du auf Eigenschaften.

Im folgenden Fenster solltest du die Version deines Betriebssystems raus finden können.

ACHTUNG: Bei Windows XP heißen die Versionen entweder „64bit“ für 64 Bit, oder die Jahreszahl (zB 2002) für die 32 Bit Version.

Hier Beispiele, wie das aussehen kann:

Bit Version von Windows XP

Bit Version von Windows XP (Version 2002 -> 32Bit)

Bit Version Windows 7

Bit Version Windows 7 (im Beispiel 64 Bit)

 

Der Beitrag Teamspeak download (Welche Version?) erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Server download

$
0
0

Hier kannst du kostenlos die aktuelle Version des Teamspeak Servers downloaden.

Wenn du Hilfe bei der Installation, oder Einrichtung des Servers auf Windows brauchst, findest du unter eigenen Teamspeak Server installieren – Windows.

Die neueste Version: Teamspeak Server download

Zur Teamspeak Server Download Seite

Klicke einfach auf den Teamspeak Server Download Link neben der passenden Version. Bist du unsicher, ob du die Win32, oder Win64 Version brauchst? So findest du bei Windows Systemen raus, wie viele Bits sie haben:

Klicke auf das Start-Menü und suche nach „Computer“, oder „Arbeitsplatz“. Bei Win 7 und höher kannst du einfach „Computer“ eintippen. Bei Älteren Systemen (wie zB WinXP) musst du selbst nach „Arbeitsplatz“ suchen.

Klicke dann rechts auf „Computer“, oder „Arbeitsplatz“ (je nach System). Im Menü das jetzt erscheint, klickst du auf Eigenschaften.

Im folgenden Fenster solltest du die Version deines Betriebssystems raus finden können.

ACHTUNG: Bei Windows XP heißen die Versionen entweder „64bit“ für 64 Bit, oder die Jahreszahl (zB 2002) für die 32 Bit Version.

Hier Beispiele, wie das aussehen kann:

Bit Version von Windows XP

Bit Version Windows 7

 

Der Beitrag Teamspeak Server download erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Server bei dir zu Hause

$
0
0

In meinem Video erkläre ich dir genau, wie du deinen eigenen Teamspeak Server bei dir auf dem Windows PC einrichten kannst.

Click here to view the video on YouTube.

In diesem Video erfährst du alles zu deinem Teamspeak Server:

  • Wo bekommst du den Teamspeak Server?
  • Wie installierst du ihn?
  • Welche wichtigen Daten bekommst du wärend der Installation?

Wolltest du dir schon immer deinen eigenen Teamspeak Server erstellen. Du kannst das ganz einfach bei dir zu Hause ausprobieren. Folge einfach meiner Anleitung im Video und starte deinen Server schon in ein paar Minuten. Nach der Installation findest du in meinem Blog auch noch viele andere Tipps, die dir bei der Einrichtung und beim Betrieb deines Teamspeak Servers weiterhelfen. Viel Erfolg mit deinem eigenen Teamspeak Server.

Hier noch die Links aus dem Video für dich:

Wenn du noch Fragen zum Thema hast, poste diese bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail. Die Adresse findest du auf TS-Coach.com

Der Beitrag Teamspeak Server bei dir zu Hause erschien zuerst auf TS-Coach.

TS3 Portforwarding [Video]

$
0
0

In meinem Video erkläre ich dir genau, wie du deinen eigenen Teamspeak Server von zu Hause ins Internet stellen kannst. Alles wichtige über Teamspeak Port Forwarding und DynDNS…

Click here to view the video on YouTube.

Darum geht es im Video TS3 Portforwarding:

  • Was ist TS3 Portforwarding, oder Portweiterleitung?
  • Wie wird dein Server aus dem Internet erreichbar?
  • Welche Dienste gibt es um eine schöne Adresse zu bekommen?

Hier noch die Links aus dem Video für dich:

Wenn du noch Fragen zum Thema hast, poste diese bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail.

Der Beitrag TS3 Portforwarding [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.


Channels und Platzhalter am TS [Video]

$
0
0

In meinem Video erkläre ich dir genau, wie du deinen TS Server mit Channels und Spacern schön übersichtlich einrichten kannst.

Click here to view the video on YouTube.

Was erfährst du in diesem Video:

  • Wie erstellst du Channels?
  • Was ist der Unterschied zwischen Channels und Platzhaltern?
  • Was kannst du mit Spacern alles schönes machen?

Channels und Platzhalter sind für die Übersichtlichkeit auf deinem Teamspeak Server sehr wichtig. Deine Besucher sollen sich schließlich schnell zurechtfinden und auch wohlfühlen, wenn sie deinen Teamspeak Server verwenden. Also motz deinen Server auf und biete deinen Besuchern eine nette Atmosphäre. Sie werden es dir bestimmt danken.

Wenn du noch Fragen zum Thema hast, poste diese bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail. Die Adresse findest du auf TS-Coach.com

Der Beitrag Channels und Platzhalter am TS [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.

Auto AFK Funktion für deinen TS Server

$
0
0

Möchtest du, dass untätige User nach einer gewissen Zeit automatisch verschoben werden? Vielleicht gibt‘ es die Funktion schon bald für deinen Server.

AutoAFK für Teamspeak

AutoAFK für Teamspeak

Wie funktioniert das ganze bei Teamspeak?

Leider unterstützt das der Teamspeak Server nicht von Haus aus. Ich musste etwas basteln. Vereinfacht erklärt geht das so: Mein Programm sieht regelmäßig auf allen Servern nach, die die Funktion aktiviert haben und prüft die „client_idle_time“ von jedem Benutzer. Diese Zeit gibt an, wie lange ein Benutzer schon untätig ist. Das heißt wie lange er nicht gesprochen, den Channel gewechselt, etwas geschrieben, gestupst  gekickt, usw. hat. Kurz: wie lange er schon nichts mehr gemacht hat. Wenn die Zeit über einen gewissen Wert geht (für den ersten Test hab ich 10 Minuten eingestellt), dann wird der Benutzer in einen bestimmten Channel verschoben (bei mir ist das jetzt der „Auto AFK Test Channel„.

Warum teste ich das erst?

Nachdem das bei so vielen Teamspeak Servern eine ganz schöne Aufgabe ist, ständig alle Benutzer die online sind zu überprüfen, möchte ich erst testen, was mein AFK-Programm so an Leistung braucht. Wenn meine Server die zusätzliche Arbeit vertragen, werde ich allen Kunden mit Profi Teamspeak Servern die Auto AFK Funktion zur Verfügung stellen.

Tests auf den ersten Teamspeak Servern laufen schon

Aktuell läuft die Funktion schon auf den ersten Kunden-Servern zum Test. Möchtest du auch als Testkandidat mitmachen und die Auto AFK Funktion schon jetzt nutzen? Schreib mich einfach an und ich aktiviere dir das Ganze.

Wenns Fragen gibt, helfe ich natürlich, wie immer, gerne weiter.

Der Beitrag Auto AFK Funktion für deinen TS Server erschien zuerst auf TS-Coach.

Meldungen und Sprachpakete bei Teamspeak

$
0
0

Willst du wissen, wenn jemand einen anderen Channel betritt, oder jemand aus dem AFK Channel den Server verlässt? Auch wenn du das Teamspeak Fenster nicht siehst? Dazu gibt es Meldungen.

Teamspeak Meldungen

Teamspeak Meldungen

Was sind Meldungen bei Teamspeak genau?

Meldungen sind Audio-Hinweise. Wenn jemand in deinen Channel kommt hast du vielleicht schon mal gehört: „User joined your Channel“. Genau das ist eine Meldung. Sie soll dir sagen, was passiert, auch wenn du Teamspeak nicht siehst, weil es minimiert, oder hinter einem anderen Fenster ist.

Doch Vorsicht, zu viele von den Meldungen können schnell nerven, weil du die anderen Leute gar nicht mehr hören kannst.

 Was ist ein Teamspeak Sprachpaket, oder (engl.) Soundpack?

Das ist so zu sagen eine Sammlung von Meldungen. Es gibt sehr viele Situationen, in denen du eine Meldung bekommen kannst. Sprach-Pakete legen fest, in welchen Situationen du welche Meldung bekommst. Sie beinhalten auch die Audio-Dateien. Standardmäßig sind 3 Pakete installiert:

  • Default Femal
  • Default Male
  • Default Text To Speech

Mehr zu Text To Speech hier

Aktiviert ist nach der Installation von Teamspeak das Default Female. Das ist das Standardpaket mit Frauenstimme und englischen Meldungen.

Wie bekommst du die Stimme auf Deutsch?

Ein Deutsches Sprachpaket muss du selbst nachinstallieren. Das geht aber recht einfach:

  1. Sprachpaket downloaden (zB von der offiziellen Teamspeak Seite)
  2. Ordner nach C:ProgrammeTeamSpeak 3 Clientsound entpacken
  3. Teamspeak neu starten

ACHTUNG: Je nach Installation und Betriebssystem kann der Ordner mit dem TS3 Programm natürlich auch wo anders sein. Wenn du ihn nicht findest klicke rechts auf dein TS3 Icon (wo du TS sonst startest) und dann auf Eigenschaften. Unter Ziel findest du den Pfad zum richtigen Ordner.

Jetzt kannst du das neue Paket unter Einstellungen -> Optionen -> Meldungen auswählen.

Anpassen der Teamspeak Sprachpakete

Wenn du das Paket ausgewählt hast, kannst du in diesem Fenster, alle Meldungen aktivieren und deaktivieren.

Teamspeak Meldungen Aktivieren

Teamspeak Meldungen aktivieren

ACHTUNG: Jedes Sound-Paket hat nicht alle Meldungen hinterlegt. Du kannst also nur die hören, die auch Audio-Dateien haben. Hier im Beispiel siehst du in der Spalte Sound Script, bei welchen Meldungen eine wav Datei hinterlegt ist.

Mit dem Häkchen links, kannst du festlegen, ob eine Meldung abgespielt wird. Natürlich bleiben Meldungen ohne Sound Script sowieso stumm.

Weiterführende Links:

https://teamspeak-fans.de/wiki/client-joined-server-sound-abstellen.html
https://www.tobias-hartmann.net/2010/01/teamspeak-3-sound-pack-installieren/

Wenn du Fragen hast zu den Meldungen und Sound-Paketen, dann poste einfach einen Kommentar.

Der Beitrag Meldungen und Sprachpakete bei Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Das Teamspeak Text To Speech Sprachpaket

$
0
0

Willst du auch den Usernamen hören, wenn jemand auf den Server kommt? Oder wissen, wohin ein User geht, wenn er deinen Channel verlässt?
Das und noch vieles mehr kannst du mit dem Text To Speech Paket bei Teamspeak einstellen.

Teamspeak Meldungen

Teamspeak Meldungen

Aktiviere das Teamspeak Default Text To Speech Paket

Wie oben zu sehen gehst du dazu nur unter Einstellungen -> Optionen -> Meldungen und wählst oben bei Sound Pack, Default Text To Speech aus. Jetzt bekommst du personalisierte Meldungen, die auch die Namen aller Channels, Server und User enthalten.

Individuell einstellen…

All diese Meldungen sind meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten :-) Damit du die unnützen Meldungen wieder abschalten kannst, brauchst du nur die Häkchen vorne wegnehmen. Mehr dazu hier.

Du kannst aber viel mehr einstellen. Dazu gehst du in den sound Ordner in deinem Teamspeak Verzeichnis (meist C:ProgrammeTeamspeak 3 Clientsound). Hier findest du den Ordner „default_speech„. Darin liegt die Konfigurationsdatei settings.ini. In dieser Datei ist alles für das Sprachpaket eingestellt.

Beispiel:

CONNECTION_CONNECTED = say(„Connected to ${servername}“)

Der erste Teil ist der Name der Meldung. CONNECTION_CONNECTED ist die Meldung die du hörst, wenn du dich auf einen Teamspeak Server verbindest. Nach dem = kommt das Sound Script. say() bedeutet, dass die Stimme den Text in der Klammer vorlesen soll. ${servername} steht für den Namen des Servers. Du kannst hier reinschreiben, was du möchtest und die verschiedenen Platzhalter ${….} verwenden.
Probier es einfach mal aus.

Warum hören sich die Namen manchmal so komisch an?

Das Ganze ist leider auf Englisch ausgelegt und Namen können sich schon mal etwas seltsam anhören. Damit du das anpassen kannst, gibt es die Phonetischen Namen. Das ist nichts anderes als eine Art englische Lautschrift. Damit du deinen Freunden einen phonetischen Namen geben kannst musst du sie in die Kontaktliste aufnehmen.

Klicke dazu rechts auf den Benutzer und dann auf „Als Freund markieren“. Dann auf „In Kontakten bearbeiten“ und du kommst zum Kontakte-Fenster, wo du den phonetischen Namen eingeben kannst. Hier musst du einfach ein bisschen mit dem Namen spielen, bis er sich gut anhört. Damit kannst du dir auch abhelfen, wenn deine Kollegen sehr viele Sonderzeichen im Namen haben, die sonst alle vorgelesen werden.

Mehr zum Thema:

http://www.teamspeaking.de/teamspeak-3-ttsgeschwindigkeit-einstellen.html

Wenn du noch Fragen hast lass mir einfach einen Kommentar da…

Der Beitrag Das Teamspeak Text To Speech Sprachpaket erschien zuerst auf TS-Coach.

Zahlungsarten

$
0
0

Wie kannst du deinen Server bei mir bezahlen und wie funktionieren meine Zahlungsarten genau?

SofortÜberweisung

SofortÜberweisung

SofortÜberweisung

Wenn du ein Konto bei einer Deutschen, oder Österreichischen Bank hast, ist das die einfachste und schnellste Art zu zahlen. Du brauchst keinen zusätzlichen Account und die Abwicklung über deine Bank garantiert dir vollste Sicherheit. Die Bezahlung erfolgt über die Webseite von SofortÜberweisung.

SofortÜberweisung Abwicklung

SofortÜberweisung Abwicklung

Dein Teamspeak Server wird sofort nach der Überweisung freigeschalten!

https://www.sofort.com/ger-DE/kaeufer/sofort-ueberweisung/

Paypal

PayPal

Du kannst mit deinem Paypal-Konto, oder deiner Kreditkarte bezahlen. Die Abwicklung ist einfach und sicher über die Paypal-Webseite.

Mit PayPal bezahlen

Mit PayPal bezahlen

Dein Teamspeak Server wird sofort nach der Überweisung freigeschalten!

https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/buy

Rechnung

Du bekommst eine Rechnung und musst das Geld auf mein Konto überweisen. Das kann allerdings ein paar Tage dauern und ich schalte Server erst frei, wenn das Geld auf meinem Konto angekommen ist. Damit du nicht immer selbst überweisen musst, kannst du dir bei deiner Bank einen Dauerauftrag einrichten.

Lastschrift

Du brauchst nur deine Kontodaten anzugeben und ich buche das Geld von deinem Konto ab. Diese Zahlungsart biete ich leider erst ab der 2. Rechnung an. Nach dem du eine Rechnung bezahlt hast, wird die Zahlungsweise freigeschaltet. Sollte eine Lastschrift platzen, weil zum Beispiel nicht genug Geld auf deinem Konto ist verrechne ich die Rücklastschriftgebühr der Bank und den Mehraufwand pauschal mit 15€ an dich weiter.

Wenn du Fragen zu den Zahlungsarten hast, wende dich einfach direkt an mich.

Der Beitrag Zahlungsarten erschien zuerst auf TS-Coach.

Viewing all 141 articles
Browse latest View live