Quantcast
Channel: TS-Coach
Viewing all 141 articles
Browse latest View live

Teamspeak Video Coaching – Das Rechtesystem

$
0
0

Das ist der fünfte Teil meiner Video Coaching Serie zum Thema Teamspeak. Hier erfährst du alles über das Teamspeak3 Rechtesystem. Nach den Grundlagen in diesem Video erkläre ich dir das erweiterte Rechtesystem im nächsten Video.

Click here to view the video on YouTube.

Was erfährst du in diesem Video:

  • Wozu brauchst du Rechte bei Teamspeak?
  • Wie bekommst du diese?
  • Was sind Server-Gruppen?
  • Was sind Channel-Gruppen?
  • Was ist ein Token, oder Berechtigungsschlüßel?
  • Wie kannst du jemandem Rechte geben, der gerade nicht online ist?
  • Wie kannst du jemandem Rechte wieder entziehen?

Das Video ist sowohl für Einsteiger gedacht, als auch für Fortgeschrittene.

Das Rechtesystem ist sehr wichtig bei Teamspeak, darum werden wir uns sogar in 2 Videos damit beschäftigen.

Wenn du noch Fragen zum Thema Rechte hast, poste bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail. Die Adresse findest du auf TS-Coach.com

Der Beitrag Teamspeak Video Coaching – Das Rechtesystem erschien zuerst auf TS-Coach.


Video Coaching – Das fortgeschrittene Rechtesystem

$
0
0

Das ist der sechste Teil meiner Video Coaching Serie zum Thema Teamspeak. Hier erfährst du alles über das fortgeschrittene Rechtesystem bei Teamspeak3. Nach den Grundlagen im letzten Video erkläre ich dir hier alles, was du über das fortgeschrittene Rechtesystem wissen musst.

Click here to view the video on YouTube.

Was erfährst du in diesem Video:

  • Wie kannst du auf das fortgeschrittene System umschalten?
  • Was ist der Unterschied zum einfachen System?
  • Was ist das Tier-System und wie funktioniert es?
  • Was ist das Power-System?
  • Was sin i_ und b_ Rechte?
  • Praktische Beispiele, die du gleich selbst testen kannst!

Das Video ist sowohl für Einsteiger gedacht, als auch für Fortgeschrittene.

Das Rechtesystem ist sehr wichtig bei Teamspeak, darum brauche ich ein 2tes Video um dir alles zu erzählen.

Wenn du noch Fragen zum Thema Rechte hast, poste bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail. Die Adresse findest du auf TS-Coach.com

Der Beitrag Video Coaching – Das fortgeschrittene Rechtesystem erschien zuerst auf TS-Coach.

Video Coaching – Jetzt wirst du zum Profi!

$
0
0

Das ist der letzte Teil meiner Video Coaching Serie zum Thema Teamspeak. Hier erfährst du, wie du dir als Administrator das Leben etwas leichter machen kannst!

Click here to view the video on YouTube.

Was erfährst du in diesem Video:

  • Was ist ein Query Zugang und was kann man damit machen?
  • Wie kannst du deinen Server aus der Ferne warten?
  • Was ist PuTTY?
  • Welche praktischen Tools gibt es für Admins?
  • Ich stelle dir YaTQA vor!
  • Ich stelle dir ein kostenloses praktisches Webinterface für TS3 vor!

Das Video ist der Abschluss der Serie und macht aus dir nun endgültig einen versierten Teamspeak Administrator.

Hier noch die Links aus dem Video:

https://www.putty.nl

https://www.teamspeak.com

https://www.ts-coach.com/teamspeak-server-mieten/

Wenn du noch Fragen zum Thema Query-Zugang, dem Verwalten von Servern, oder generell zu Teamspeak hast, poste diese bitte einfach in den Kommentaren, oder schreib mir eine E-Mail. Die Adresse findest du auf TS-Coach.com

Der Beitrag Video Coaching – Jetzt wirst du zum Profi! erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Overlay (TS im Spiel anzeigen)

$
0
0

Mit dem praktischen Teamspeak Overlay Plugin kannst du deinen Server im Spiel anzeigen

Hallo,

heute möchte ich mich mal dem Teampseak Overlay Plugin widmen. Oder anders gesagt: Ich zeige dir, wie du deinen Teamspeak Server im Spiel sehen kannst, ohne dass er stört!

ACHTUNG: Das Overlay Plugin funktioniert ab Teamspeak Version 3.0.14 nicht mehr!
Mehr dazu hier: Das alte Teamspeak Overlay Plugin in Gang setzen

Das Teamspeak Overlay Plugin einrichten

Erst mal musst du das Teil starten. Dazu gehe einfach auf Einstellungen -> Plugins und setze den Haken bei Teamspeak3Overlay.

Overlay Plugin aktivieren

Overlay Plugin aktivieren

Mit einem Klick auf Einstellungen kannst du noch alles mögliche zum Plugin anpassen. Die meisten Einstellungen können aber später viel komfortabler angepasstw werden und sind auch nicht so interessant. Ein wichtiger Punkt ist der Hotkey. Dazu klickst du im Einstellungsfenster unter Input (also wenn das TeamSpeak Overlay Plugin ausgewählt ist unten auf Einstellungen klicken) auf Hotkey zuweisen (engl. Set Hotkey).

Overlay Hotkey zuweisen

Overlay Hotkey zuweisen

Danach kannst du deine Tastenkombi speichern. ZB. Strg + Alt + O. Den Hotkey brauchst du nicht oft, du kannst also eine ausgefallene Hotky Kombination nehmen, damit du nicht versehentlich etwas nimmst, was du im Spiel brauchst.

Hotkey – Was ist das?

Mit dem Hotkey kannst du dann später im Spiel die Einstellungen für das Teamspeak Overlay Plugin ändern. Doch erst musst du dass ganze starten. Dazu starte erst Teamspeak neu und dann dein Spiel. Jetzt solltest du im linken, oberen Bereich ganz leicht die aktuellen Teamspeak Benutzer sehen…

Overlay Plugin im Spiel

Overlay Plugin im Spiel

Was machst du, wenn das Teamspeak Overlay nicht kommt?

Sollte das noch nicht klappen hilft es oft das Teamspeak Programm als Administrator nochmal zu starten. Schließe dein Spiel nochmal, dann schließe Teamspeak und klicke rechts auf Teamspeak (wo du das Programm normalerweise startest). Jetzt währe „Als Administrator ausführen“ und starte dann das Spiel wieder. Jetzt sollte es klappen und du müsstest das Overlay im Spiel sehen.

Mit dem Hotkey kannst du jetzt zu den Einstellungen. In meinem Fall müsstest du also Strg + Alt + O drücken und das Overlay bekommt einen Rahmen.

Teamspeak Overlay bearbeiten

Teamspeak Overlay bearbeiten

Mit diesem Rahmen kannst du das Fenster jetzt verschieben und vergrößern, oder verkleinern. Außerdem tauchen durch den Hotkey unten noch 3 Knöpfe auf.

Teamspeak Overlay OptionenTeamspeak Overlay bearbeiten

Teamspeak Overlay Optionen

Damit kannst du einen Screenshot machen (Bildschirmfoto), einen Screencast (Video aufnehmen, das hat aber noch seine Maken), oder die Einstellungen zum Teamspeak Overlay ändern (Zahnradsymbol). Wenn du auf das Zahnrad klickst, kannst du das Teamspeak Overlay komfortabel anpassen.

Teamspeak Overlay Optionen anpassenTeamspeak Overlay OptionenTeamspeak Overlay bearbeiten

Teamspeak Overlay Optionen anpassen

Leider ist das Fenster, wie alles andere an dem Plugin Englisch, aber du siehst ja gleich, worum es geht. Du kannst hier die Schriftfarben anpassen und ganz oben unter „Window opacity“ die Transparenz einstellen. Je höher der Wert, umso weniger durchsichtig ist das Fenster!

Mit einem weiteren Druck der Hotkey Tasten, beendest du die Einstellungen wieder und kannst dein Plugin nutzen!

Ich hoffe ich konnte dir helfen und würde mich über einen Kommentar sehr freuen!

Natürlich beantworte ich gern auch noch weitere Fragen zum Thema.

 

Der Beitrag Teamspeak Overlay (TS im Spiel anzeigen) erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Server auf Linux

$
0
0

Willst du deinen eigenen Teamspeak Server auf Linux installieren?

Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt wie das geht.

Login am Server

Erstmal musst du auf deinen Server kommen. Am besten geht das mit PuTTY. Lade dir putty.exe runter. Am besten direkt bei putty.nl.

Starte PuTTY. Das sollte dann in etwas so aussehen:

PuTTY

PuTTY

Damit du dich zu deinem Server verbinden kannst musst du deine IP eingeben, SSH auswählen und unten auf „Open“ klicken.

Jetzt baut PuTTY eine Verschlüßelte Verbindung (SSH) zu deinem Server auf. Beim ersten mal musst du bestätigen, dass der Schlüßel auf deinem Computer gespeichert werden darf. Das braucht  PuTTY für die Sicherheit der Verbindung. Jetzt solltest du deine Server-Konsole sehen.

PuTTY Server Konsole

PuTTY Server Konsole

Gib deinen Usernamen ein. Meistens lautet dieser „root“ (das ist der Linux Admin User). Du solltest aber den User und das Passwort von deinem Serveranbieter bekommen haben.

ACHTUNG: Du kannst das Passwort kopieren und mit einem einfachen Rechtsklick in die Konsole einfügen. Das Passwort wird NICHT angezeigt. Du siehst keine Sternchen, oder sonst was. Also einfach Passwort kopieren, Rechtsklick im Konsolenfenster und Enter -> fertig!

Nach dem Login kannst du deinen Server steuern. Du arbeitest dann direkt auf dem Server! Jetzt kann die Installation beginnen.

Einen User für den Teamspeak Server

Erstmal einen User anlegen: Tippe

adduser teamspeak

damit du den User teamspeak anlegst. Dann wechselst du zum teamspeak user mit

su teamspeak

Jetzt musst du prüfen, ob sein Home-Verzeichnis angelegt wurde. Tippe dazu

cd /home

und

ls

ein. Jetzt sollte eine Zeile kommen in der teamspeak steht (da können auch mehrere Sachen stehen, dass sind die Verzeichnisse aller User auf dem Server). Wenn hier teamspeak nicht dabei ist tippe

mkdir teamspeak

um ein Verzeichnis anzulegen. Jetzt gehe in das Verzeichnis mit

cd teamspeak

Teamspeak Server für Linux downloaden und installieren

Jetzt brauchst du die Adresse vom Teamspeak Server Linux. Gehe auf teamspeak.com und suche unter Downloads die Linux Server Datei für dein System (32, oder 64 Bit). Klicke auf Download, bestätige die Lizenzbedingungen und kopieren den Downloadlink. Jetzt kannst du die Datei direkt auf deinen Server laden. Tippe dazu

wget [Download-Adresse]

Die Adresse kannst du wieder mit einem Rechtsklick einfügen!

Teamspeak Server mit wget laden

Teamspeak Server mit wget laden

Nachdem der Download fertig ist, liegt die Datei auf deinem Server. mit

ls

kannst du prüfen, ob sie da ist! Jetzt musst du sie mit

tar -jxf [dateiname]

entpacken.

ACHTUNG: Du kannst Dateinamen mit TAB vervollständigen. Wenn du also hier

tar -jxf team

tippst und dann auf Tabulator drückst, kommt gleich der gesamte Dateiname.

Jetzt kannst du in das neue Verzeichnis wechseln

cd team...

(geht auch wieder mit Tab) und den Server starten.

Deinen Teamspeak Server auf Linux starten

Jetzt startest du den Server einmal mit

./ts3server_minimal_runscript.sh

und notierst dir das Query-Admin-Passwort und den ersten Token. Beides taucht nach dem Start in der Konsole auf. Wenn du die beiden kopiert hast, kannst du den Server wieder mit Strg+C stoppen und ihn dauerhaft mit

./ts3server_startscript.sh start

starten!

Fertig: Dein eigener Linux Teamspeak Server läuft!

Jetzt läuft deine Server und du kannst dich mit deinem Teamspeak Programm verbinden! Einfach auf „Verbindungen“ -> „Verbinden“ und dann die IP des Servers eingeben. Nach dem ersten Verbinden musst du deinen Token/Berechtigungsschlüßel eingeben um Admin zu werden!

Weitere Artikel zu dem Thema:

https://pascalebeier.de/teamspeak-3-server-unter-debian-installieren/

Viel Spass mit deinem Linux Teamspeak Server!

Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne.

Der Beitrag Teamspeak Server auf Linux erschien zuerst auf TS-Coach.

Suchst du einen vernünftigen TS3 Server?

$
0
0

Click here to view the video on YouTube.


>> Teamspeak Server mieten <<

Suchst du einen vernünftigen TS3 Server?

Hör kurz zu und ich erzähle dir in 3 Minuten, auf was du achten musst, um den perfekten Server für dich zu finden.

Dein TS3 Server sollte stabil und schnell sein!

Stell dir vor du hast einen Raid, dein Clan kämpft erbittert um den ersten Platz, oder du willst einfach nur mit deinen Kollegen quatschen und der Server stürzt ab. Um das zu verhindern brauchst du einen Anbieter, der sein Handwerk versteht und der dir stabile Server bieten kann. Ich hoste nur Teamspeak. Ich kümmere mich um nichts Anderes. Alle Server sind bei mir speziell auf Teamspeak ausgelegt. Lass dir keinen Billigserver andrehen, der mit 100 Gameserver auf einer Maschine läuft und immer wieder Probleme macht. Hol dir lieber einen Server der verlässlich läuft vom Experten.

Dein TS3 Server sollte flexibel sein!

Das Leben ändert sich. Deine Gilde, oder dein Clan könnte sich auflösen, sich mit anderen zusammenschließen, oder schnell größer werden. Da sollte auch dein TS3 Server flexibel sein. Deinen Server bei mir bekommst du ohne Knebelvertrag! Du kannst jederzeit ohne Zusatzkosten deinen Vertrag anpassen, oder kündigen.

Unterstützung sollte bei deinem TS3 Server selbstverständlich sein!

Wenn du ein Problem hast, willst du, dass sich gleich jemand darum kümmert, oder!? Miete deinen Server bei mir und du bekommst noch mich als Ansprechperson oben drauf. Du brauchst nicht bei einer Hotline anzurufen, wo sich keiner auskennt. Du kannst jederzeit direkt bei mir nachfragen. Als Techniker kann ich mich sofort um dein Anliegen kümmern und dir bei Fragen weiterhelfen. Lass dich nicht abspeisen, sondern nimm dir einen Server, bei dem Hilfe nicht lange auf sich warten lässt.

Du hast die Wahl!

Hol dir genau den Server, den du brauchst. Ich erkläre dir kurz, was du für Möglichkeiten hast und du kannst entscheiden, welche am besten zu dir passt.

Budget, Profi oder doch was anderes?

Wenn du nur einen Server suchst um mit ein paar Leuten zu quatschen und dich nicht für Sonderfunktionen interessierst, dann bekommst du mit dem Budget-Server einen professionellen TS3 Server zum günstigen Preis.

Wenn du einen Server für deinen Clan, oder deine Gilde suchst, passt der Profi Server besser zu dir. Hier kannst du deinen Server mit Subdomain, Banner und Live-Ansicht perfekt an deine Homepage und dein Clandesign anpassen.

Solltest du eine spezielle Lösung brauchen, helfe ich dir auch gerne weiter. Du bekommst auf Wunsch genau den Server, den du haben möchtest mit allem, was du dazu noch brauchst. Du kannst zusätzliche Dienste, riesige Server, diverse Schnittstellen, oder sogar speziell für dich Programmierte Scripts haben. Für ein spezielles Angebot, ruf einfach gleich an, oder schreib mir eine E-Mail.

Was machst du bei Problemen, oder Fragen? Ganz einfach! Du klickst auf Kontakt, suchst dir aus, wie du dich gerne an mich wenden möchtest und ich helfe dir gerne. Telefonisch bin ich täglich sofort erreichbar und alle anderen Anfragen bearbeite ich meist schon in ein paar Minuten, aber auf jeden Fall am gleichen Tag!

Du willst du jetzt sofort deinen TS3 Server haben?

Klicke auf TS-Coach.com einfach auf „jetzt bestellen“ und du kannst deinen eigenen Server schon in 2 Minuten haben! Führe die 4 Schritte aus um deinen Server zu bestellen!
>> Teamspeak Server mieten <<

Wenn du noch Fragen zum Thema Teamspeak hast, helfe ich dir jederzeit gerne!

Der Beitrag Suchst du einen vernünftigen TS3 Server? erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak NPL 2 Wochen lang nicht verfügbar

$
0
0

Teamspeak NPL 2 Wochen lang nicht verfügbar!

Was ist bei Teamspeak los und warum kann man keine NPL registrieren?

Wenn du in den letzten Tagen versucht hast eine NPL zu registrieren, dann ist es dir so wie vielen anderen gegangen und du bist vor verschlossenen Türen gestanden! Das Team von Teamspeak mach Weichnachtsferien und nimmt erst wieder am 9. Jänner Anträge entgegen.

Hier die offizielle Stellungnahme dazu:

Newseintrag von Teamspeak

Und mein Blog-Artikel „Wie du deine NPL Lizenz bekommst!?“: Klicke hier

Dafür, oder dagegen?

Gönnst du den fleißigen Leuten von Teamspeak auch gerne mal ne Auszeit, oder bist du einer von denen, die unbedingt noch für die Zeit zwischen den Feiertagen eine NPL gebraucht hätten? Schreib mir deine Meinung in die Kommentare!

mfg Thomas

Der Beitrag Teamspeak NPL 2 Wochen lang nicht verfügbar erschien zuerst auf TS-Coach.

512 Slots für deinen Teamspeak Server?

$
0
0

Willst du wissen, wie du 512 Slots auf deinem eigenen gratis Teamspeak Server nutzen kannst? Hier die Anleitung zur NPL

Was ist die NPL bei Teamspeak?

NPL heißt „Non-Profit-License“ und ist die Lizenz die du bekommst, wenn du kein Geld mit deinem Teamspeak Server verdienst. Gedacht ist sie für Gilden, Clans, Hobby-Gruppen, Vereine, oder sonstige Gruppen, die eben Teamspeak nutzen wollen, ohne damit Kohle zu machen.

Was brauchst du um die Teamspeak NPL zu bekommen?

Einen eigenen Server

Dieser muss permanent erreichbar sein und eine eigene, fixe IP haben. Das heißt dein Rechner, oder Server zu Hause scheidet in den meisten Fällen aus, wenn du keine Business-Leitung hast mit fixer IP-Adresse. Du brauchst also einen Root-, oder vServer. Sowas kannst du bei verschiedenen Anbietern um ein paar Euro bekommen.

Eine eigene Domain

Du brauchst eine richtige Domain, also eine Internetadresse. Solche Domains kannst du für ein paar Euro jährlich bekommen. Mit der Adresse kannst du dann eine Homepage und eine E-Mail Adresse einrichten. Beides brauchst du für den NPL Antrag. Auf der Homepage muss etwas zu sehen sein und sie darf nicht frisch installiert aussehen. Da sind die Leute von Teamspeak in letzter Zeit immer genauer geworden.

Tipp: Am besten fährst du hier mit WordPress, oder Joomla. Das geht schnell und sieht gleich nach etwas aus!

Wie kommst du dann zu deiner NPL, wenn du alles hast?

Gehe auf npl.teamspeakusa.com. Hier siehst du gleich nochmal, was du alles darfst und was nicht. Im rechten Bereich klickst du auf den Link unter „Do you want to register a new non-profit license?“ um zum Formular zu kommen.

Hier musst du nun alles eingeben:

Deine IP-Adresse, deine Domain (Internetadresse), deine E-Mail Adresse (diese muss zur Domain gehören; wenn du also zum Beispiel www.meinegilde.de hast, muss die E-Mail Adresse irgendwas@meinegilde.de heißen), eine kurze Beschreibung und deine Adressdaten.

Wie lange musst du auf deine Teamspeak NPL warten?

Je nachdem, welcher Tag ist, dauert das etwa 1-2 Tage. Hier musst du immer die Zeitverschiebung berücksichtigen. Die Lizenzen kommen immer Nachmittags, Abends, oder erst in der Nacht.

Wie kannst du jetzt endlich 512 Slots bei deinem Teamspeak Server haben?

Kopiere einfach die license.dat, die du von Teamspeak bekommen hast ins Server-Verzeichnis und starte den Server neu! Jetzt sollte im rechten Bereich des Teamspeak Programmes, wenn du verbunden bist und den Server links anklickst unter Lizenz „NPL“ stehen und du kannst somit 512 Slots auf 10 virtuellen Servern betreiben!

Glückwunsch!

Wenn irgendetwas nicht klappen sollte, oder du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne!

Poste einfach in die Kommentare!

Der Beitrag 512 Slots für deinen Teamspeak Server? erschien zuerst auf TS-Coach.


YaTQA mit meinem TS Server verbinden!

$
0
0

Hast du Probleme dich per YaTQA mit deinem Server zu verbinden? Ist dein Server irgendwo gemietet und du kommst einfach mit Admin Tools nicht rein?

Ich zeige dir hier, was du alles selbst versuchen kannst und nach was du bei deinem Anbieter fragen musst…

Was ist ein virtueller Teamspeak Server?

Die Teamspeak Server Instanz ist vereinfacht gesagt ein Programm, dass auf einem Computer läuft und Teamspeak Server zur Verfügung stellt. Es gib also einen Computer, auf dem läuft die Instanz und auf der Instanz können mehrere virtuelle Server laufen. Der Server auf den du dich verbindest ist immer ein virtueller Server. Die unterschiedlichen Server werden über Ports (Türen, Zugänge) angesprochen. Standardmäßig ist das Port 9987. Wenn also dein Server unter irgendeineradresse.de:9988 läuft, könnte unter 9989 ein ganz anderer Teamspeak Server laufen.

Was ist ein Teamspeak Query Port?

Das ist eine Schnittstelle, damit Programme mit der Teamspeak Server Instanz kommunizieren können. Grob gesagt, kann ein Programm über diesen Port (Tür, Zugang) der Teamspeak Server Instanz etwas „befehlen“. Also zum Beispiel deinen virtuellen Server starten, oder die Rechte ändern, usw. Dieser Query Port ist standardmäßig auf 10011 (also nicht der gleiche Port wie dein virtueller Server).

Wie bekommst du die Query Zugangsdaten?

Wenn du die Berechtigung hast kannst du im Teamspeak Client (dem Programm) einfach unter Extras -> ServerQuery Login einen User erstellen. Gib einfach den gewünschten namen ein und kopier das Passwort, das im nächsten Fenster kommt.

Sollte das nicht funktionieren (ausgegrauter Menüpunkt), musst du deinen Teamspeak Anbieter nach dem Query-Zugang fragen!

Wie kann ich mich jetzt mit YaTQA verbinden?

Erstmal runtergeladen sieht das Programm etwa so aus:

YaTQA

YaTQA

Hier musst du jetzt die IP, oder Adresse eingeben, den Port (meist 10011), den Query User und das Passwort. Danach kannst du die Verbindung speichern, oder einfach so verbinden. Jetzt solltest du unter Server eine Liste mit allen virtuellen Servern sehen. Wenn das nicht der Fall ist, kein Problem. Das bedeutet, dass dein Anbieter dir nicht erlaubt, die anderen Server zu sehen. In dem Fall kannst du einfach rechts auf „Portsuche“ klicken und deinen Port eingeben (den des virtuellen Servers, den du beim Verbinden mit dem Teamspeak Programm brauchst).

Bist du schon drin?

Wenn alles geklappt hat, müsstest du jetzt noch weitere Menüpunkte oben bekommen und kannst deinen Server komfortabel mit YaTQA verwalten.

Wenn du irgendwelche Probleme hast, schreib mir einfach und ich helfe dir gerne weiter!

Der Beitrag YaTQA mit meinem TS Server verbinden! erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak serveradmin Passwort neu setzen

$
0
0

Das Passwort für den Teamspeak „serveradmin“ bekommt man nur einmal bei der Installation zu Gesicht. Was machst du aber, wenn du es lange nicht brauchst und dann vergessen hast?

Hier die Anleitungen für Windows und Linux um das Passwort neu zu setzten. Damit sparst du dir, den Server ganz neu zu installieren.

Teamspeak serveradmin Passwort neu setzen

Der Teamspeak Server muss auf jeden Fall gestoppt sein um das Passwort zurücksetzen zu können

Teamspeak Server stoppen

Linux

Je nach dem, wie du den Server installiert hast kannst du ihn mit einem der folgenden Befehle stoppen:

./ts3server_startscript.sh stop
/etc/init.d/teamspeak stop

Windows

Hier kannst du einfach auf das Tray Icon rechtsklicken und den Teamspeak Server stoppen.

Teamspeak serveradmin Passwort neu setzen

ACHTUNG: Natürlich musst du jeweils im richtigen Verzeichnis sein, damit die Befehle funktionieren!

Linux

./ts3server_minimal_runscript.sh serveradmin_password=Neues_Passwort

 

Nun sollte der Server starten und unter den ganzen Meldungen auch eine Zeile zu finden sein, die dir sagt, dass das Passwort geändert wurde.

Wenn der Server fertig gestartet hat und keine weiteren Meldungen mehr auftauchen, kannst du ihn mit Strg+C wieder beenden.

Windows

ts3server_win32.exe serveradmin_password=Neues_Passwort

oder

ts3server_win64.exe serveradmin_password=Neues_Passwort

Je nach verwendeter Version.

Das ganze wieder starten

Linux

Funktioniert gleich, wie das Stoppen nur eben mit start hinten dran

Windows

Server exe einfach wieder starten

Neues Teamspeak Server Passwort ist aktiv

Jetzt solltest du dich mit YaTQA, oder anderen Tool ganz einfach mit dem neuen Passwort verbinden können.

Wenn ich dir noch irgendwie helfen kann. Frag einfach!

Der Beitrag Teamspeak serveradmin Passwort neu setzen erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Server Version 3.0.7 PreRelease

$
0
0

Die neue Version kann getestet werden! Doch was bringt sie dir?

Hier die Änderungen der neuen Teamspeak Server Version 3.0.7:

  • Mit Opus wurde ein neuer Codec hinzugefügt (und die entsprechenden Rechte dazu)
  • Maximale Anzahl der Berechtigungen wurde erhöht. Somit wird die neue Serverversion nur mit der Client Version ab 3.0.10 (im Momant beta) kompatiebel sein (das wird wohl einige Probleme geben beim richtigen Upgrade…)
  • Ein neues Format für die permissionlist ist verfügbar
  • Bei den Banns wurde einiges verändert. Es wird jetzt ein bisschen schwieriger Banns auszutricksen, aber ist leider immer noch möglich
  • Gäste können jetzt die Meldung „Server edited“, oder „Channel edited“ nicht mehr auslösen
  • Ein paar kleine Änderungen an den Rechten, wie zB dass die temporären Passwörtern jetzt vor den regulären geprüft werden (macht in meinen Augen nicht viel unterschied, weil ja sowieso kaum einer die gleichen Passwörter verwenden wird)

Wer möchte kann die Version nebst neuer 3.0.10 Client Version bereits testen!

Hier der Link zum Release und download

Bin schon gespannt auf das richtige Release. Wegen der mangelnden Abwärtskompatibilität wird es wohl bei allen Beteiligten zu ein paar Unstimmigkeiten kommen :-) Es müssen schließlich alle Clients und alle Server gleichzeitig upgedatet werden….

Wird spannend.

Einen guten Rutsch ins Glücksjahr 2013 allen Teamspeak Freunden!

mfg Thomas

Der Beitrag Teamspeak Server Version 3.0.7 PreRelease erschien zuerst auf TS-Coach.

Mehrere Benutzer gleichzeitig verschieben

$
0
0

Hast du auch schon ab und zu einige Benutzer verschieben müssen? Das ist sehr lästig und zeitraubend. Hier ein Trick mit dem du alle Benutzer in einem Channel, oder am ganzen Server verschieben kannst.

Ein Plugin für Teamspeak: Mehrere Benutzer gleichzeitig verschieben

Genauer gesagt das TS3MassMover Plugin von Stefan Martens. Damit kannst du per Rechtsklick ganze Channels, oder alle Benutzer gleichzeitig verschieben.

Teamspeak MassMover Plugin

Teamspeak MassMover Plugin

Funktioniert spitze, nur die Installation kann etwas schwierig sein.

Versionen sind wichtig

Ich hab mich inige Zeit plagen müssen, bis das ganze geklappt hat und das möchte ich dir ersparen. Also hier die genauen Versionen, die du aktuell (als ich den Artiken geschrieben habe) brauchst:

  • Microsoft Visual C++ Redistributable 10.30319
  • Teamspeak Client Version 3.0.9
  • TS3MassMover Plugin Version 0.56.19

Solltest du eine neuere Version des Visual C++ haben, musst du es deinstallieren und diese Version laden! Ich bin mir nicht sicher, ob das Plugin mit jeder neueren Version Probleme macht, aber mit der hier geht es sicher.

Den Download findest du unter www.teamspeak.com wenn du nach MassMover suchst, oder beim den Addons unter Tools -> Miscellaneous.

Nach Microsoft Visual C++ Redistributable 10.30319 suchst du am besten einfach bei Google.

Wenn es trotzdem noch nicht klappen sollte, frag mich einfach!

mfg Thomas

Der Beitrag Mehrere Benutzer gleichzeitig verschieben erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Audio richtig einstellen

$
0
0

Teamspeak Audio: Hast du ein Echo, hört dich keiner, …?

Viele Probleme bei Teamspeak kommen von falschen Einstellungen im Bereich Teamspeak Audio. Hier möchte ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du alles perfekt einstellst.

Hardware

Das größte Problem ist hier, dass das Mikrofon den Sound aus den Lautsprechern „hört“. Hier musst du darauf achten, dass es von der Position her möglichst weit vom Lautsprecher weg ist und möglichst nahe an deinem Mund. Je weiter es von deinem Mund weg ist umso empfindlicher muss es eingestellt sein. Wenn das Mikrofon zu empfindlich eingestellt ist, nimmt es womöglich Sachen auf, die du nicht aufnehmen möchtest. Hier kann es zB sein, dass die Stimmen der Anderen am Teamspeak Server wieder aufgenommen und nochmal gesendet werden -> Echo!

Wie stellst du die Lautstärken und die Geräte richtig ein?

Teamspeak Wiedergabe

Teamspeak Wiedergabe

Unter Einstellungen -> Optionen -> Wiedergabe kannst du die Lautstärke der Sprache einstellen und die das Soundgerät wählen aus dem du die anderen Benutzer hören möchtest. Wenn du nicht genau weißt, was du nehmen sollst, empfehle ich dir „automatisch besten Modus“ und „Standard“. Gleich darunter solltest du die Lautstärke so  einstellen, dass du die anderen Benutzer gut verstehen kannst, sie aber nicht zu laut sind. Das Sprachpaket ist die Stimme die dir zum Beispiel sagt, wenn jemand auf den Server kommt, oder wieder geht.

Einzelne Benutzer am Teamspeak Server sind dir zu laut, oder zu leise?

Wenn einzelne Benutzer viel zu laut, oder zu leise sind, kannst du ihre Lautstärke extra einstellen. Dazu klickst du einfach auf den Benutzer rechts und dann auf „Lautstärke einstellen“.

Teamspeak Lautstärke anpassen

Teamspeak Lautstärke anpassen

In dem Fenster, dass sich dann öffnet, kannst du die Lautstärke für diesen Benutzer anpassen. Diese Einstellung merkt sich dein Teamspeak Programm für diesen Benutzer für alle Server.

Was musst du einstellen, damit deine Stimme richtig rüberkommt?

Dazu kannst du alle Einstellungen unter Einstellungen -> Optionen -> Aufnahme machen.

Teamspeak Sprachaktivierung

Teamspeak Sprachaktivierung

Bei Aufnahmegerät und Aufnahmemodus empfehle ich wieder „Automatisch bester Modus“ und „Standard“, wenn du nicht weißt, welche Soundkarte zu verwenden ist.

Was ist Sprachaktivierung, Dauersenden und Push-To-Talk?

Also kurz zur Erklärung: Sprachaktivierung bedeutet, dass deine Stimme übertragen wird, sobald sie laut genug ist. Dabei werden aber oft störende Geräusche mit übertragen (zB wenn das Handy läutet, usw). Bei Dauersenden ist das natürlich noch problematisch, da hier einfach alles übertragen wird, was bei dir los ist. PTT, oder „Push-To-Talk“ bedeutet das deine Stimme nur gesendet wird, wenn du eine bestimmte Taste drückst (Hotkey).

Was sollst du hier nehmen und wie stellst du es ein?

Als versuchst du am besten die Sprachaktivierung richtig einzustellen. In den meisten Fällen ist das die bessere Wahl.

Du klickst also Sprachaktivierung an und klickst dann auf „Test starten“. Jetzt siehst du, wenn du sprichst den grünen Balken, der die aktuelle Lautstärke anzeigt. Mit dem Pfeil legst du fest, ab wann deine Stimme im Teamspeak übertragen wird. Hier sprichst du einfach relativ leise und stellst dann den Pfeil so ein, dass er knapp links vom Ende des grünen Balkens ist. Wenn du nicht sprichst, sollte der grüne Balken sofort unter den Pfeil fallen (also das Ende des grünen Pfeils links vom Pfeil sein).

Wenn es trotzdem immer wieder Geräusche gibt die von dir übertragen werden, kannst du es mit PTT versuchen. Stell dazu einfach PTT ein und legen einen Hotkey fest.

Tipp: Für Spiele ist hier eine unbenutzte Maustaste praktisch!

Jetzt musst du immer drücken, solange du sprichst, aber dafür kann nichts versehentlich gesendet werden.

Dauersenden ist nur sehr selten eine praktische Lösung, weil wirklich jedes kleinste Geräusch von deiner Seite übertragen wird und dass oft sehr störend für die Anderen sein kann.

Was machst du, wenn du zu leise bist?

Wenn dich die Anderen im TS nicht hören, weil du zu leise bist, musst du die Windows Einstellungen noch etwas anpassen. Klicke dazu rechts auf das kleine Lautsprecher-Symbol im Tray-Bereich (recht in der Startleiste) und dann auf „Aufnahme“. Dann wähle das Mikrofon aus und klicke auf „Einstellungen“. Unter Pegel kannst du die Aufnahmelautstärke hochstellen. Oft gib es noch eine Mikrofonverstärkung die du zusätzlich aktivieren kannst, wenn das nicht reicht.

Ich hoffe, du konntest alles nach deinen Wünschen einstellen. Wenn du noch Fragen hast, poste einfach in den Kommentaren. Ich beantworte Fragen immer sehr schnell und helfe gerne!

Der Beitrag Teamspeak Audio richtig einstellen erschien zuerst auf TS-Coach.

Das „fortgeschrittene Rechtesystem“ bei Teamspeak aktivieren

$
0
0

Weil das Rechtesystem sehr kompliziert ist, brauchen viele Leute manchmal Hilfe. Sehr oft werden Einstellungen bei den Rechten beschrieben, die so im Teamspeak Programm nicht zu finden sind. Es sei denn du aktivierst das „fortgeschrittene Rechtesystem“.

Hier erkläre ich dir, wie das geht und was es bringt.

Das einfache System

Vereinfachtes Rechtesystem

Vereinfachtes Rechtesystem

Wenn du unter Rechte -> ServerGruppen gehst und dein Fenster sieht in etwas so aus, nutzt du das einfache Teamspeak Rechtesystem. Hier kannst du vereinfacht die wichtigsten Einstellungen machen, aber eben bei weitem nicht alles.

Wie aktivierst du das „fortgeschrittene Rechtesystem“ bei Teamspeak?

Mit ein paar Klicks kommst du zu weitaus mehr Einstellmöglichkeiten. Gehe dazu unter Einstellungen -> Optionen -> Anwendung und klicke „fortgeschrittenes Rechtesystem“ an.

Fortgeschrittenes Rechtesystem aktivieren

Fortgeschrittenes Rechtesystem aktivieren

Das war’s auch schon! Jetzt hast du dein Teamspeak auf das fortgeschrittene Rechtesystem umgestellt.

Was bringt dir das jetzt?

Nun kannst du in die Tiefen des Rechtesystems vordringen und alle Details deines Servers einstellen. Du kannst zB  das Power System nutzen und die Icons bearbeiten.

Such dir dazu einfach einen meiner Einträge raus, die sich mit den Rechten beschäftigen, oder bestell dir mein kostenloses Video Coaching.

Wenn du noch Fragen hast, poste einfach in den Kommentaren.

Der Beitrag Das „fortgeschrittene Rechtesystem“ bei Teamspeak aktivieren erschien zuerst auf TS-Coach.

Icons auf deinem Teamspeak Server

$
0
0

Willst du  Icons für deine Gruppen, Channels, User, oder sonstwo? Ich erkläre dir, wo du überall Icons nutzen kannst und wie du sie dort hin bekommst.

Icons für deine Teamspeak ServerGruppen

Die Standard Servergruppen sind zum Beispiel ServerAdmin, Normal und Gast. Der ServerAdmin hat ein schönes S, damit man ihn gleich sieht. Aber wie bekommst du auch für andere Gruppen ein nettes Icon?

Erstmal musst du das fortgeschrittene Rechtesystem aktivieren!

Jetzt gehst du zur ServerGruppe deiner Wahl indem du „Rechte“ -> „ServerGruppen“ klickst und links deine ServerGruppe wählst. Anschließend gib in den Suchfilter (Zeile oben in der Mitte) „icon“ ein und stell sicher das „nur zugeteilte“ nicht aktiv ist.

Teamspeak Icon Recht

Teamspeak Icon Recht

Klicke doppelt auf i_icon_id (oder „Icon ID“) und wähle eines der Icons aus, oder lade ein neues hoch. Dazu musst du nur auf „hochladen“ klicken und das Icon auf deinem Computer aussuchen.

Wie erstellst du ein eigenes Icon, oder wo bekommst du welche her?

Erstellen kannst du das Icon mit jedem beliebigen Grafikprogramm (auch im Paint). Es sollte .bmp, .gif oder .jpg sein und 16×16 Pixel groß. Fertig, schon kannst du es hochladen und verwenden. Außerdem gibt es sehr viele Teamspeak Icon Packs zum download. Google einfach mal danach.

Wo kannst du überall Icons einsetzen?

  • Zu jedem Channel (wird links neben dem Channel angezeigt)
  • Zu jedem User (wir links neben dem User angezeigt)
  • Zu jeder ServerGruppe (wird rechts neben jedem User angezeigt, der in der Gruppe ist)
  • Zu jeder ChannelGruppe (wird rechts neben jedem User angezeigt, der in dem Channel und der Channelgruppe ist)
  • Bei den ChannelClient Rechten (wird neben dem User angezeigt, wenn er in dem entsprechenden Channel ist)

Hier als kleines Beispiel:

Teamspeak Icons

Teamspeak Icons

Wobei ich aber sagen muss, dass wohl ServerGruppen und Channels am häufigsten verwendet werden und die anderen 3 Möglichkeiten eher selten.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach über die Kommentare bei mir. Ich helfe dir gerne weiter!

Der Beitrag Icons auf deinem Teamspeak Server erschien zuerst auf TS-Coach.


Teamspeak Hotkeys

$
0
0

Manches muss man bei Teamspeak oft umstellen und immer wieder den Umweg über das Menü zu gehen kann da nervig sein. Dafür gibt es eine Abkürzung, den Hotkey.

Wie du Hotkeys einrichtest und für was du sie verwenden kannst erfährst du hier.

Was ist ein Hotkey genau?

Ein Hotkey, oder zu deutsch ein „Heißer Knopf“ ist eine Taste, oder Tastenkombination mit der du auch, wenn Teamspeak geschlossen ist, alle möglichen Funktionen aufrufen, oder Einstellungen ändern kannst.

Wie stellst du einen Hotkey ein?

Dazu musst du nur unter Einstellungen -> Optionen auf Hotkeys klicken und dort einen neuen Hotkey anlegen, indem du unten auf „hinzufügen“ klickst.

Teamspeak Hotkey anlegen

Teamspeak Hotkey anlegen

Damit du alle Funktionen findest musst du erstmal unten auf „Erweiterte Aktionen anzeigen“ klicken. Damit du nicht zu lange suchen musst, gibt es oben eine Suchleiste in der du zum Beispiel „stumm“ eingeben kannst und dann alle Funktionen mit dem Wort „stumm“ aufgelistet bekommst.

In dem Fall bedeutet „Sounds stumm schalten“ dann die Taste die Sounds stumm schalten würde. „Sounds stumm wechseln“ bedeutet, dass du mit der Taste die Sounds sowohl stumm schalten, als auch wieder aktivieren kannst.

Wenn du die Funktion gefunden hast, die du gerne per Hotkey ausführen möchtest, wählst du die einfach aus und klickst oben auf „Kein Hotkey zugewiesen“ um eine Taste zuzuweisen. Nach dem Klick kannst du sofort die Taste drücken, die du Verwenden möchtest.

Tipps zur Auswahl der richtigen Taste!

  • Du kannst auch Maustasten wählen, für Funktionen, die du oft im Spiel brauchst (PTT)
  • Für Funktionen die du selten brauchst sind Kombinationen mit Strg, Alt, oder Shift sinnvoll
  • Pass auf das du keine Tasten nimmst, die in einem deiner Spiele oder Programme verwendet wird (dann würdest du immer 2 Sachen mit einer Taste auslösen)
  • Wenn du verschiedene Hotkeys für verschiedene Spiele nutzen möchtest, kannst du mehrere Hotkey-Profile anlegen.

Ich hoffe ich konnte dir etwas mit diesem Artikel helfen. Wenn noch Fragen zu Hotkeys auftauchen, schreib einfach in die Kommentare und ich helfe dir gerne.

Der Beitrag Teamspeak Hotkeys erschien zuerst auf TS-Coach.

Automatisch verbinden mit Teamspeak

$
0
0

Logst du dich fast immer in den gleichen Server ein? Sollte das dein PC nicht irgendwie von alleine machen können!?

Mit diesem kleinen Tipp, sparst du dir über Jahre hinweg eine Mange Klicks und Nerven.

So verbinden sich die meisten mit einem Teamspeak Server

  • Teamspeak öffnen
  • Klick auf Verbindungen
  • Klick auf Verbinden
  • Adresse eingeben (die letzte merkt sich Teamspeak, also fällt das weg)
  • OK klicken
  • Channel anklicken (vielleicht immer den gleichen)
  • evtl. noch Wiedergabe-, Aufnahme-, oder Hotkeyprofil auswählen

Welche Schritte kannst du dir hier sparen?

!!! ALLE !!!

Ich zeige dir, wie du dich automatisch verbinden kannst.

Mit Favoriten kannst du die ersten 4 Klicks auf 2 reduzieren

Dazu musst du einfach deinen Server in den Favoriten anlegen. Klicke auf „Favoriten“ -> „Favoriten verwalten“, oder Strg + B.

Teamspeak Favoriten verwalten

Teamspeak Favoriten verwalten

Im Favoriten Fenster kannst du dir nun einen, oder mehrere Favoriten anlegen, mit denen du dich später ganz komfortabel automatisch verbinden kannst. Klick einfach auf „Neuer Favorit“ oben links.

Teamspeak Favoriten

Teamspeak Favoriten

Jetzt kannst du einen Namen (Label), die Server-Adresse, einen speziellen Nicknamen und das Serverpasswort speichern.

Der Nickname ist ganz praktisch, wenn du zB auf verschiedenen Gildenservern, jeweils deinen Charakternamen nutzen willst und dich nicht jedesmal umbenennen, willst, wenn du auf einem anderen Server bist. Es wird also der Nickname, den du auf dem Favoriten verwendest mitgespeichert.

Wie kannst du dich jetzt automatisch verbinden?

Das klappt jetzt schon etwas einfacher. Du brauchst nur noch auf „Favoriten“ und dann den Namen des Servers klicken.

mit Teamspeak Favoriten verbinden

mit Teamspeak Favoriten verbinden

Das ist schon mal etwas einfacher. Speziell, wenn du mehrere Server nutzt. Aber es geht noch besser.

Nicht nur automatisch verbinden!

Du musst wieder in die Favoriten, deinen Server auswählen und dann auf „Mehr“ klicken.

Teamspeak Favoriten

Teamspeak Favoriten

Jetzt kommen die interessanten Einstellungen zum Vorschein. Du kannst zu jedem Favoriten einzeln Aufnahmeprofil, Wiedergabeprofil, Hotkeyprofil und Sound Pack festlegen. Du kannst den Favoriten sogar verschiedene Identitäten zuordnen.

Eine sehr praktische Einstellung ist der „Standard Channel“. Du kannst hier festlegen in welchen Channel du direkt beim Verbinden gehen willst! Sollte der Channel ein Passwort haben, kannst du das hier schon hinterlegen um es nicht extra eingeben zu müssen.

Soll Teamspeak beim Start gleich alles erledigen?

Wenn du immer in den selben Server gehst, kannst du hier „Beim Start verbinden“ ankreuzen und dein Teamspeak Programm verbindet sich gleich, wenn du es startest automatisch.

Tipp: Du kannst dich auch zu mehreren Servern automatisch verbinden. Du bist dann immer auf dem Server aktiv, der in der Favoritenliste weiter unten steht! Solltest du die Reihenfolge ändern wollen, ziehe die Server einfach mit der Maus weiter hinauf, oder weiter hinunter.

Absolut alles automatisch!

Wenn du jetzt noch dein Teamspeak Programm in den Ordner „Autostart“ in deinem Startmenü kopierst, wird alles gleich automatisch beim Windows Start ausgeführt. Das heißt du bist immer sofort mit allen deinen Einstellungen in deinem Server eingeloggt, sobald dein PC läuft!

Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne! Schreib einfach in die Kommentare.

Der Beitrag Automatisch verbinden mit Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Andere Programme automatisch leiser schalten

$
0
0

Hast du schon mal jemand im TS nicht verstanden, weil irgend etwas Anderes zu laut war?

Hier ein paar Hilfsmittel, wie du das verhindern kannst.

Verschiedene Teamspeak Addons

Je nach dem was du alles automatisch leiser machen willst, wenn die Kollegen im TS sprechen, gibt’s hier verschiedene Möglichkeiten. Mit dem Plugin VLC Muter, kannst du z.B. Videos im VLC Player stumm schalten, wenn jemand spricht. MWP Muter macht das Ganze bei Windows Media Player und Winamp4Ts3  sowie Volume Control stellen Winamp automatisch leiser. Ab Windows7 kann Volume Control alle anderen Sounds auch kontrollieren. Es ist also im Moment die bessere Lösung.

Volume Control für Teamspeak installieren und einrichten

Die Installation ist sehr einfach. Du brauchst nur auf Teamspeak.com unter „Download“ -> „Addons“ -> „Plugins“ -> „Miscalleous“ das Volume Control Plugin suchen, downloaden und dann draufklicken.

Volume Control Plugin Teamspeak

Volume Control Plugin Teamspeak

Nach der Installation einfach Teamspeak neu starten und unter „Einstellungen“ -> „Plugins“ alles so einstellen, wie du das gerne möchtest.

Volume Control Plugin konfigurieren Teamspeak

Volume Control Plugin konfigurieren

Enable aktiviert der Plugin. Mit dem Regler kannst du in % einstellen, um wie viel die Lautstärke der anderen Programme reduziert werden soll, wenn jemand spricht. Der Wert darunter gibt die Sekunden an, nach denen sich die Lautstärke wieder erhöht, wenn niemand mehr spricht. Der ersten Hacken von den beiden unteren aktiviert die Funktion auch, wenn du selbst sprichst. Wenn das nicht gesetzt ist, werden die anderen Programme nur automatisch leiser, wenn deinen Teamspeak Kollegen am Wort sind. Der letzte Punkt um die alte Version zu verwenden, die nur Winamp kontrolliert ist meiner Meinung nach überflüssig, wenn man Win7, oder neuer hat.

Fertig, gleich auf den Teamspeak Server und testen

Das war’s schon. Ab jetzt sollten alle störenden Geräusche verschwinden, wenn jemand im TS etwas wichtiges erzählt.

Wenn etwas nicht klappt, oder du Fragen hast, einfach in den Kommentaren melden!

Der Beitrag Andere Programme automatisch leiser schalten erschien zuerst auf TS-Coach.

Server Query verschwunden!? Was nun!?

$
0
0

Leider ist in der letzten Version von Teamspeak3 der kleine Query Client unter „Extras“ -> „Server Query“ nicht mehr da. Hier eine Beschreibung, wie du trotzdem da rein kommst.

Server Query – Was ist das eigentlich?

Server Query ist nichts anderes als eine zusätzliche Möglichkeit um deinen TS 3 Server zu steuern. Du kannst per Server Query alles machen, was du auch über das Teamspeak Programm machen kannst. Zum Beispiel User verschieben, kicken, bannen, Channels erstellen, Einstellungen ändern, usw.

Der große Unterschied ist: Du bist per Server Query nicht, oder nur begrenzt für andere Benutzer sichtbar und kannst weder sprechen, noch etwas hören. Server Query ist also eine Art „Fernbedienung“ für deinen Server.

PuTTY als Multitalent auch für Teamspeak

Das Terminal Programm PuTTY ist mein Tipp für dich. Unter putty.nl kannst du das Programm downloaden. Es braucht nicht installiert zu werden. Du kannst es gleich starten. Das ganze sollte dann etwas so aussehen:

PuTTY für Teamspeak

PuTTY für Teamspeak

Die Einstellungen für die Server Query Verbindung sind:

  • Host: IP-Adresse des Teamspeak Servers
  • Port: Query Port (meist 10011)
  • Connection Type: Telnet

Du kannst dann unter Saved Sessions noch einen Namen eingeben und mit „Save“ die Einstellungen für nächstes mal speichern. Per Klick auf „Open“ startest du den Client.

PuTTY Query Konsole Teamspeak

PuTTY Query Konsole Teamspeak

Jetzt kannst du die gleichen Server Query Befehle nutzen, wie früher im Teamspeak Client. Also zum Beispiel:

login [serveradmin] [passwort]
use [server_id]
serverstart
serverlist
serverinfo

Tipp: Es gibt allerding komfortablere Tools als Server Query um Server zu verwalten! Mehr dazu erfährst du in meinem kostenlosen Video Coaching

Wenn du noch Fragen hast, einfach die Kommentare nutzen!

Der Beitrag Server Query verschwunden!? Was nun!? erschien zuerst auf TS-Coach.

Antiflood gegen Teamspeak Spam

$
0
0

Keiner will Spam! AUßer vielleicht das Britische Dosenfleisch…

Wie du die Antiflood Einstellungen richtig stetzt um Spam zu verhindern, erkläre ich dir hier.

Teamspeak Antiflood

Du kommst zu den Antiflood Einstellungen, indem du auf den Servernamen rechts klickst und dann „Virtuellen Server editieren“ wählst.

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Im nächsten Fenster findest du dann den Tab „Anti-Flood“. Hier gibt es 3 Werte die festlegen, wann jemand gesperrt, oder gekickt wird.

  • Reduziere Punkte pro Tick
  • Punkte, um Befehl zu blockieren
  • Punkte, um IP zu sperren

Was sind diese Anti-Flood Punkte?

Wenn du dich auf einen Server verbindest startest du mit 0 Punkten. Für jede Aktion bekommst du unterschiedlich viele Punkte. Hier ein paar Beispiele:

  • Mit dem Server verbinden => 60
  • Eine Beschwerde einreichen => 50
  • Den Nicknamen ändern => 25
  • Einen anderen Benutzer anstupsen => 50
  • Einen Client verschieben => 25
  • Eine Textnachricht senden => 25
  • Einen Channel erstellen => 50

(Diese Punktezahlen werden womöglich von Teamspeak bei Updates angepasst und ich garantiere nicht dafür, dass das 100% korrekt ist, aber es sollte dir einen Überblick geben)

Wie wirst du die Anti-Flood Punkte wieder los?

Reduziere Punkte pro Tick

Ein Tick dauert 0,5 Sekunden und standardmäßig ist der Wert hier bei 5. Das heißt dir werden pro Sekunde 10 Punkte abgezogen. Deine Punkte können nur bis 0 reduziert werden. Es gibt also keine negativen Werte.

Was passiert, wenn du zu viele hast?

Wenn du mehr Punkte hast, als bei „Punkte, um Befehl zu blockieren„, kannst du keine Aktionen mehr ausführen. Das heißt, den Channel wechseln, Text-Chat, Channel erstellen, usw. Im Chat Fenster findest du die Meldung, dass die Aktion wegen Spam Schutz nicht möglich ist. Damit du wieder etwas machen kannst, musst du einfach warten, bis deine Punkte wieder weit genug runter sind.

Teamspeak Antiflood Meldung

Teamspeak Antiflood Meldung

Mit dem Wert unter „Punkte, um IP zu sperren“, kannst du festlegen, wie viele Punkte eine IP Adresse bekommen darf. Wenn sich also ein User immer wieder mit anderer ID einloggt und so spammen möchte, kannst du das mit diesem Wert verhindern.

In den meisten Fällen passen die Standard-Werte recht gut. Es kann sein, das du sie bei speziellen Admin Programmen, oder Viewer etwas hochstellen musst.

Einzelne Teamspeak Benutzer, von diesen Regeln ausnehmen

In den erweiterten Rechten kannst du bei ServerGruppen, ChannelGruppen, Channel, Client, oder ChannelClient Rechten das Recht „b_client_ignore_antiflood“ setzen und die entsprechenden Benutzer werden von den Spam-Regeln ausgenommen. Das heißt sie können so viele Aktionen ausführen, wie si möchten. Das Recht „b_virtualserver_modify_antiflood“ erlaubt dem entsprechenden Benutzer die Anti-Flood Einstellungen bei Teamspeak zu ändern.

Wenn du dazu noch Fragen hast, schreib mir einfach in die Kommentare.

Der Beitrag Antiflood gegen Teamspeak Spam erschien zuerst auf TS-Coach.

Viewing all 141 articles
Browse latest View live