Quantcast
Channel: TS-Coach
Viewing all 141 articles
Browse latest View live

Teamspeak Icons [Video]

$
0
0

In diesem Video erfährst du alles zum Thema Icons. Wie du sie erstellen, hochladen und setzen kannst.

Click here to view the video on YouTube.

Was erfährst du in diesem Teamspeak Video?

Alles über Teamspeak Icons:

  • Wie kannst du Icons setzen ändern und löschen?
  • Wo kannst du überall Icons einsetzen?
  • Wie kannst du selber Icons erstellen?
  • Wie kannst du am besten nach Icons suchen?

Wolltest du schon immer wissen, wo du überall Icons bei Teamspeak setzen kannst. Zieh dir einfach das Video rein und ich erzähle dir genau, wie das abläuft. So kannst du deinen Teamspeak Server schön übersichtlich gestallten. Für deine Besucher ist die Navigation viel einfacher, wenn sie sich an den Icons orientieren können.

Und seien wir mal ehrlich: Ein Teamspeak Server ohne Icons sieht sehr langweilig aus und schreckt potentielle Benutzer eher ab. Also pimp deinen Teamspeak Server und sorg dafür, dass er cool aussieht :-)

Wenn du Fragen hast, poste einfach in die Kommentare…

Der Beitrag Teamspeak Icons [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.


Teamspeak Sprachpakete [Video]

$
0
0

In diesem Video erzähle ich dir, wie du das Teamspeak Sprachpaket wechseln kannst und wie du zusätzliche Stimmen installieren kannst.

Click here to view the video on YouTube.

Was erzähle ich dir in diesem Teamspeak Video?

Alles was zu den Teamspeak Sprachpaketen und deren Einstellungen wichtig ist. Du kannst dir einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen, die du mit den Sprachpaketen bei Teamspeak hast. Du erfährst, was du generell von einem Sprachpaket hast und wie du es optimal an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Ein Sprachpaket kann dir den Umgang mit Teamspeak stark erleichtern und damit kannst du dich mehr auf das Wesentliche konzentrieren.

Erst wenn du die Sprachpakete verwendest wird Teamspeak noch einfacher und übersichtlicher für dich. Lass diese Funktion auf keinen Fall ungenutzt.

Wenn du Fragen hast, bitte einfach in die Kommentare schreiben.

Link zur Addons Seite:
https://addons.teamspeak.com

Der Beitrag Teamspeak Sprachpakete [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Sprachpaket anpassen [Video]

$
0
0

In dem Video erzähle ich dir, wie du ein Sprachpaket anpassen und so die Meldungen bei Teamspeak konfigurieren kannst.

Click here to view the video on YouTube.

 Was lernst du in diesem Teamspeak Video?

  • Was sind Meldungen?
  • Was kannst du mit Meldungen machen?
  • Wie kannst du Meldungen anpassen?

Meldungen sind ein sehr praktisches Werkzeug in Teamspeak. Damit kannst du einfach den Überblick behalten, auch wenn dein Teamspeak Client im Hintergrund ist. Sie erleichtern dir den Umgang mit Teamspeak und du kannst dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren.

Erst mit den Meldungen wird Teamspeak so richtig praktisch. Aktiviere sie und du behältst immer den Überblick, auch wenn Teamspeak mal nicht im Vordergrund ist.

Wenn du Fragen zum Thema hast, poste einfach in die Kommentare.

Der Beitrag Teamspeak Sprachpaket anpassen [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.

Neues über das Teamspeak Android App

$
0
0

Die OpenBeta der Teamspeak Android App entwickelt sich weiter. Was sich tut und wie du mit testen kannst erfährst du hier.

Die neue Teamspeak Version für Android

Es tut sich immer wieder ein bisschen was. Aktuell kommt die Android Version leider noch nicht ganz an den Desktop Client heran. Dinge wie z.B. die Sicherheitsstufe erhöhen werden wohl noch etwas auf sich warten lassen. Man kann die App aber schon problemlos einsetzen.

Teamspeak Adroid Beta Kontextmenü

Teamspeak Adroid Beta Kontextmenü

Wie kannst du Teamspeak auf Android installieren?

Nachdem die App noch nicht im Play Store verfügbar ist, musst du sie im Moment noch manuell installieren. Das Ganze ist relativ einfach:

  • Du gehst unter Einstellungen -> Sicherheit
  • Aktivierst den Punkt „unbekannte Herkunft“
  • Du kopierst die APK-Datei aus dem Teamspeak Forum auf deine SD-Karte
  • Du startest die APK-Datei mit einem Dateibrowser direkt am Handy

Das ganze ist auf Englisch im Forum beschrieben und dort findest du auch immer die aktuelle Version der APK-Datei.

Link zum Thread: https://forum.teamspeak.com/showthread.php/81908-Required-preparations-to-get-started-with-the-Android-Beta

Wichtige Hinweise zu apk-Datien aus unbekannten Quellen

Wenn du apk-Dateien direkt installierst, musst du natürlich vorsichtig sein. Solche Apps können auch Viren, oder Trojaner enthalten. Wichtige Informationen zur Vorgehensweise und wie du bei solchen Apps auf Nummer sicher gehen kannst erfährst du im kostenlosen E-Book:

Android Smartphones: Tipps, Tricks und Hacks von mobilhelden.de

Android E-Book

Der Beitrag Neues über das Teamspeak Android App erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak ID auf Android kopieren

$
0
0

Willst du deine ID auf deinem Android Handy nutzen und hast bereits die Open Beta installiert. Ich zeige dir, wie einfach das jetzt ist.

Exportieren der ID von Teamspeak

Das Exportieren funktioniert wie immer ganz einfach. Einstellungen -> Identität -> Exportieren.

Teamspeak ID exportieren

Teamspeak ID exportieren

Kopieren der ID auf dein Android Smartphone

Die ini muss auf deine SD-Card unter /Download/. Du hast folgende Möglichkeiten die Datei dort hin zu bekommen.

  • Steck die SD-Karte in den PC
  • Schicke dir die Datei per E-Mail
  • Kopier sie über GoogleDrive, Dropbox, usw. auf dein Handy
  • …. sicher gibt es noch mehr Möglichkeiten

Ich erkläre dir als Beispiel, wie es per E-Mail funktioniert:

Schick dir die Datei einfach per E-Mail selbst und öffne die Nachricht am Handy. Dann suchst du nach dem Anhang und tippst auf Speichern.

Teamspeak ID speichern

Teamspeak ID speichern

Nun sollte die ID auf deiner SD-Karte im Ordner „Download“ liegen.

Teamspeak Identität im Adnroid App importieren

Bei der neuen Open Beta geht das recht einfach. Du gehst einfach rein und klickst auf das kleine Icon Rechts oben und dann auf Identität.

Teamspeak Android App Identität

Teamspeak Android App Identität

Jetzt brauchst du nur noch unten auf das Icon „Identität importieren“ klicken und deine Teamspeak App sucht im Download Ordner nach .ini-Dateien.

Teamspeak ID import IconSofort ist deine ID in der Liste und du kannst sie von jetzt an nutzen.

 

Wenn du Fragen hast, helfe ich dir gerne.

 

Der Beitrag Teamspeak ID auf Android kopieren erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Remote App für Android

$
0
0

Hast du keinen Platz mehr auf dem Bildschirm für Teamspeak und willst trotzdem die User im CHannel sehen? Alle Infos auf deinen Handy-Bildschirm mit dem Android Teamspeak Remote App. Ich erkläre dir, wie du das einrichten kannst.

Erst musst du deinen Teamspeak Client einrichten

Öffne dazu dein Teamspeak Programm und gehe unter Einstellungen -> Plugins. Hier sollte das Plugin ClientQuery zu finden sein. Aktiviere es, indem du den kleinen Haken setzt und dann klicke auf Einstellungen.

Teamspeak Plugin ClientQuery aktivieren

Teamspeak Plugin ClientQuery aktivieren

Im Einstellungsfenster musst du Telnet Port für alle öffnen auswählen und dann gegebenenfalls den Eintrag in der Firewall bestätigen.

Teamspeak ClientQuery konfigurieren

Teamspeak ClientQuery konfigurieren

Jetzt ist dein Teamspeak Programm von extern steuerbar. Also auch von deinem Handy aus.

Damit das Handy deinen PC auch findet, brauchst du noch die IP-Adresse. Am schnellsten bekommst du die über ipconfig. Dazu drückst du die Windows-Taste und tippst cmd ein. Anschließend [Enter] und eine Dos-Box sollte sich öffnen. Hier tippst du ipconfig ein und suchst nach der IPv4 Adresse im Abschnitt Ethernet-Adapter, oder W-LAN-Adapter.

"ipconfig" in der Windows Eingabeaufforderung

„ipconfig“ in der Windows Eingabeaufforderung

In meinem Beispiel ist das die „172.16.2.1“. Notiere dir die Adresse für später.

Teamspeak Remote installieren

Erstmal musst du dir die App aus dem Play Store laden:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.teamspeak.ts3remote

Oder die .apk-Datei manuell installieren:

https://addons.teamspeak.com/directory/tools/mobile-apps/TS3-Remote.html

Die Installation ist nicht besonders aufregend. Installieren -> Fertig.

TS Remote auf deinem Android Handy einrichten

Wenn du das Programm startest sollte es ca. so aussehen:

Teamspeak Remote IP eingeben

Teamspeak Remote IP eingeben

Jetzt gibst du die IP von deinem PC ein (die du vorhin notiert hast) und schon solltest du alle Benutzer in deinem Channel am Handy sehen. Jetzt kannst du problemlos dein Spiel starten und das Handy als Anzeige für Teamspeak nutzen.

Teamspeak Remote

Teamspeak Remote

ACHTUNG: Das funktioniert nur, wenn dein Handy im gleichen Netz ist, wie dein PC. Also zB. mit deinem W-LAN verbunden ist.

Wenn du Fragen dazu hast, helfe ich dir gerne!

Der Beitrag Teamspeak Remote App für Android erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Server update bei Linux

$
0
0

Willst du auf deinem Linux Server eine neue Teamspeak Version einspielen? Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du das am einfachsten machen kannst.

Wenn du die Installation nach meiner Anleitung gemacht hast, kannst du die Schritte einfach abarbeiten und alles sollte klappen.

Teamspeak Server herunterladen

Erstmal brauchst du den Link zur richtigen Server Version. Du kannst einfach auf den Link rechts klicken und dann die Link-Adresse kopieren. Damit ist sie in deinem Arbeitsspeicher und du kannst sie nachher ganz leicht einfügen.

Jetzt loggst du dich per PuTTY auf deinem Linux Server ein. Per

su teamspeak

kannst du den User wechseln und per

cd ~

in sein HOME-Verzeichnis gehen. Jetzt guckst du mal, welche Daten hier liegen:

ls
Teamspeak Update mit PuTTY

Teamspeak Update mit PuTTY

Jetzt lädst du die Server-Daten von teamspeak.com runter. Am einfachsten geht das mit wget. Du tippst also

wget

und klickst dann mit der rechten Maustaste ins PuTTY-Fenster um den Download Link einzufügen. Mit dem Befehl sollte dein Server die Teamspeak Datei runterladen. Dann kannst du mit

ls

nachsehen, ob alles geklappt hat und wie die Datei heißt:

Teamspeak wget

Teamspeak Server mit wget runterladen

Teamspeak Server stoppen

cd [Serververzeichnis]
./ts3server_startscript.sh stop
cd ..

Ins Teamspeak Server-Verzeichnis wechseln, den Server per Script stoppen und wieder zurück ins Home.

ACHTUNG: Das funktioniert nur, wenn du den Server damals auch mit dem Script gestartet hast.

Teamspeak Server auf die neue Versione bringen

Jetzt entpackst du die neuen Server-Daten in das alte Verzeichnis. Dabei werden alle Dateien des Servers selbst überschrieben und alle Einstellungen sollte bestehen bleiben.

Tipp: Du solltest das Verzeichnis vorher kopieren, falls etwas schief läuft.

tar -xzf [name der Server-Datei (oben teamspeak3-server_linux…)] -C [name des Teamspeak Ordners (oben server-…)]

Du musst also als ersten Parameter (nach -xzf) den Namen der Datei angeben, die du vorhin runtergeladen hast und als Wert für -C den Ordner-Namen des Ordners, in dem jetzt dein Server läuft.

Teamspeak Server wieder starten

Wenn alles geklappt hat, solltest du den Server jetzt mit dem gleichen Script wieder starten können.

cd [Serververzeichnis]
./ts3server_startscript.sh start
cd ..

Teste gleich, ob deine Server wieder online ist und du dich einloggen kannst. Wenn etwas nicht funktioniert, kannst du dich gerne an mich wenden.

Viel Spaß mit deiner neuen Teamspeak Server-Version!

Der Beitrag Teamspeak Server update bei Linux erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Android App Update [Video]

$
0
0

Hast du die Open Beta der Android Teamspeak App und willst sie auf den neuesten Stand bringen? Hier eine Videoanleitung, wie das ganze abläuft.

Click here to view the video on YouTube.

Wie läuft das Android Teamspeak Update ab?

  • Du öffnest Teamspeak am Handy
  • Du tippst auf das Symbol links oben
  • Jetzt wählst du „Update starten“
  • Dann startest du den Paket-Installer
  • Jetzt nur noch bestätigen und installieren

Jetzt kannst du sofort die brandneue Version der Open Beta App testen.

Installiere dir die Open Beta von Teamspeak, hol dir das neueste Update und du kannst alle Funktionen selbst testen. Es funktioniert bereits auf den meisten Android Modellen ohne root-Rechte. (Also in der Standardinstallation)

Wenn du wissen willst, wie man die Open Beta installiert, dann klicke hier:

Infos zur Teamspeak Android Open Beta

Alle Fragen beantworte ich dir gerne in den Kommentaren.

Der Beitrag Teamspeak Android App Update [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.


Teamspeak Android App installieren

$
0
0

Die PlayStore Version von Teamspeak wird nicht mehr weiterentwickelt. Teamspeak bastelt an einer völlig neuen Version, die viel mehr Funktionen hat und auch stabiler laufen soll. Wie du diese App als Beta auf dein Android Handy bekommst, erfährst du hier.

So installierst du ganz einfach das neue Teamspeak App auf deinem Android Handy:

Click here to view the video on YouTube.

 

Hallo, in diesem Video zeige ich dir, wie du am einfachsten die Teamspeak Open Beta auf deinem Andriod Handy installieren kannst. Dazu brauchst du nur deinen Browser, also das Programm mit dem du am Handy Internetsurfen kannst und dein Einstellungs-Menü. Ich zeige das auf der Android Version 4, es sollte aber auf allen Android Geräten ähnlich funktionieren.

Die Teamspeak OpenBeta ist, wie der Name schon sagt in der Beta Phase und darum gibt es die App auch noch nicht im Play Store. Damit du auf deinem Android Gerät die App installieren kannst, musst du erst die Installation von Software unbekannter Herkunft erlauben. Das musst du dann noch mit OK bestätigen.
Zurück auf dem Startbildschirm öffnest du deinen Browser und gibst www.ts-coach.com ein. Auf der Seite scrollst du dann nach unten und tippst 2mal schnell auf den rechten Bereich um ihn zu vergrößern. Hier findest du den Link „App download“ https://www.ts-coach.com/blog/aktuelle-teamspeak-android-app/ Damit kommst du direkt zu meinem Blog-Artikel in dem ich die Open Beta zum Download bereitstelle. Klicke auf diesen Link um Teamspeak herunterzuladen. Wenn du die Statusleiste runterziehst, kannst du sehen, wie lange der Download noch dauert.
Wenn die Datei fertig herunter geladen ist, kannst du sie gleich antippen, um sie zu starten. Wenn du gefragt wirst, mit welchem Programm du die Datei ausführen möchtest, musst du den Packet-Installer wählen. Jetzt noch installieren tippen und die App sollte nach einiger Zeit fertig installiert sein. Jetzt kannst du die App sofort öffnen und ausprobieren.
Wenn du Probleme bei der Installation hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Poste einfach in die Kommentare. Wenn dir das Video geholfen hat, würde ich mich über ein YouTube Abo, oder ein Facebook Like sehr freuen. Viel Spaß mit dem Android App von Teamspeak.

Der Beitrag Teamspeak Android App installieren erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak ID auf Android kopieren [Video]

$
0
0

Willst du deine Rechte und Einstellungen für alle Server auf deinem Handy haben, ohne alles 2 mal einstellen zu müssen? Wenn du deine Teamspeak ID auf dein Handy überträgst, passiert das  alles automatisch. So geht’s:

Click here to view the video on YouTube.

So kopierst du die Teamspeak ID auf dein Android Handy

Es funktioniert ganz einfach. Du brauchst nur die ID von deinem Desktop exportieren. Dazu startest du Teamspeak und gehst auf Einstellungen -> Identitäten -> Exportieren. Die ini Datei speicherst du irgendwo zwischen und schickst sie dir dann per E-Mail aufs Handy.

Am Androiden öffnest du die Mail und speicherst die ini Datei auf der SD-Karte im Ordner „Download“. Wenn dich dein Handy gar nicht danach fragt, sollte es automatisch dort landen. Jetzt nur noch die Teamspeak Android Open Beta starten und auf Einstellungen und Identitäten gehen. Unten auf Import klicken und schon kannst du deine ini auswählen.

Fertig deine Teamspeak ID sollte jetzt auch auf deinem Handy verfügbar sein. Wenn du wissen willst, wie du sie jetzt genau verwendest, schau dir das nächste Video an.

Diese ANleitung gibts auch etwas genauer als Artikel:

https://www.ts-coach.com/blog/teamspeak-id-auf-die-android-open-beta-kopieren/

mfg Thomas

Der Beitrag Teamspeak ID auf Android kopieren [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.

TSDNS: Schöne Adressen für Teamspeak

$
0
0

Hast du deinen eigenen Teamspeak Server und möchtest eine schöne Adresse? Hier erkläre ich dir TSDNS. Damit kannst du eine Domain, oder Subdomain, ohne IP, oder Port-Nummer verwenden. Schau dir an, wie das geht:

Was ist TSDNS, bzw. Teamspeak-DNS?

DNS kennst du vielleicht. Das bedeutet Domain Name Service und das ist nichts anderes als eine Art Adressbuch. Ein DNS Server beantwortet anfragen auf gewisse Adresse (z.B. www.ts-coach.com) und leitet die Anfrage auf eine IP Adresse weiter. Das ganze System wurde eingeführt damit man sich nicht ständig IP Adresse merken muss.

Bei Teamspeak gibt es auch so einen Dienst. Leider gibt es dafür keine öffentlichen Server. Du musst dir also deinen eigenen starten, wenn du eine schöne Adresse für deinen Teamspeak Server möchtest.

So läuft eine Anfrage ab:

  1. Benutzer gibt unter Verbinden z.B. www.ts-coach.com ein
  2. Der DNS Server leitet die Anfrage auf die IP des TSDNS-Servers
  3. Der TSDNS-Server leitet die Teamspeak Anfrage auf die entsprechende IP und Port um

Bei TS-Coach brauchst du dich nicht selbst darum zu kümmern

Wenn du deinen Server bei mir mietest, kannst du TSDNS ganz bequem über das Webinterface nutzen. Ich habe sogar einige Domains für dich registriert, die du gratis nutzen kannst.

Mehr zum Webinterface in diesem Video: https://www.ts-coach.com/blog/das-ts-coach-webinterface-fur-dein-ts/

TSDNS Server konfigurieren

Der TSDNS Server kommt mit Teamspeak. Wenn du Teamspeak bereits installiert hast, findest du auch einen Ordner tsdns. In diesem Ordner sind ein paar Dateien. Konfigurieren kannst du deinen Server mit der Datei settings.ini. Diese Datei gibt es allerdings noch nicht. Du kannst die settings.ini.sample kopieren und in settings.ini umbenennen. Wenn du die Datei jetzt öffnest, findest du folgenden Inhalt:

tsdns_settings.ini

tsdns_settings.ini

Vereinfacht heißt das, dass du pro Zeile einen Eintrag schreiben kannst und dass dieser so aussehen muss:

teamspeak.deineAdresse.com=12.13.14.15:9988

Erst die Adresse, die die Benutzer eingeben, dann ein Ist-Gleich-Zeichen und dann die IP:Port Kombination unter der der Teamspeak Server läuft.

Tipp: Immer wenn du die Datei änderst, musst du deinen TSDNS-Server neu starten.

Teamspeak-DNS Server das erste Mal starten

Starten kannst du den Server über ./tsdnsserver_linux_x86. Die Datei kann etwas anders heißen, je nachdem, welches System du hast. Jetzt sollte der Server ausgeben, wie viele Adresse er eingelesen hat. Wenn du die Konsole offen lässt, kannst du TSDNS schon testen. Verbinde dich einfach mit Teamspeak auf die Adresse, die du in der ini hinterlegt hast.

Achtung: Die Adresse muss natürlich von einem DNS Server auf die IP des TSDNS Servers weitergeleitet werden. Wenn du also deine eigene Domain hast, kannst du diese, oder eine Subdomain davon bei deinem Anbieter auf den TSDNS Server umleiten.

Teamspeak-DNS Server dauerhaft starten

Wenn du jetzt PuTTY schließt, ist auch dein TSDNS Server weider aus. Damit er an bleibt, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder kannst du ihn in einer screen Session laufen lassen, oder du nutzt ein Start-Script. Ein solche Script findest du z.B. hier:

https://www.ulrich-block.de/teamspeak-3-und-domains-tsdns/

Mit ./name_des_scriptes.sh solltest du den Server dann dauerhaft starten können.

Achtung: Das Script muss natürlich ausführbar sein und der User, der er ausführt braucht auch die Berechtigungen für die TSDNS-Server Datei und das ini-File.

Häufiger Fehler beim Starten von TSDNS

TSDNS benötigt ein virtuelles Verzeichnis um mit Instanzen auf anderen virtuellen Server kommunizieren zu können. Sollte das nicht eingebunden sein, bekommst du folgende Fehlermeldung:

Exception: Function not implemented

Damit das ganze läuft musst du /dev/shm mounten. Das machst du mit folgendem Befehl:

mount -t tmpfs tmpfs /dev/shm

Danach solltest du den Server dann starten können und deine Benutzer können sich bequem per Adresse auf deinen Teamspeak Server verbinden.

Wenn etwas nicht klappen sollte, oder du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne.

Viel Spaß mit deinem eigenen Teamsepak-DNS Server.

Der Beitrag TSDNS: Schöne Adressen für Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Linux Teamspeak Server installieren [Video]

$
0
0

Willst du deinen eigenen Teamspeak Server auf deinem Linux Root-, oder vServer installieren? In meinem Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Click here to view the video on YouTube.

Hallo, heute zeige ich dir, wie du deinen eigenen Linux Teamspeak Server auf deinem Linux root, oder vServer installieren kannst. Dazu brauchst du zuerst Putty und eine Verbindung zum Server.
Weil man Server Dienste nie als root laufen lassen soll, legst du dir als erstes mit dem Befehl

adduser

einen neuen Benutzer an. Du kannst ihn natürlich nennen, wie du willst. Ich nenne ihn hier teamspeak. Nachdem du Passwort und Userdaten eingegeben hast, kannst du mit

su teamspeak

zum Benutzer wechseln. cd und der geschwungene Bindestrich, der bei den meisten Tastaturen über Alt Groß und + erreichbar ist, bringt dich ins home Verzeichnnis. Du könntest natürlich auch

cd /home/teamspeak

eingeben.
Jetzt wo du den Benutzer hast, brauchst du noch das Linux Teamspeak Server Programm. Dazu gehst du auf www.teamspeak.com und klickst oben auf Downloads und Teamspeak3. Jetzt suchst du dir den passenden Server. Den Link findest du unter dem Video. Im nächsten Schritt musst du zustimmen und dann kannst du noch angeben, woher du Teamspeak kennst. Hier kannst du aber auch einfach Nein danke wählen. Jetzt siehst du den Download Link. Du kannst entweder den ganzen link auswählen und kopieren, oder du klickst rechts drauf und dann auf „Link Adresse kopieren“. Jetzt kannst du zurück in Putty die Server Daten per wget herunterladen. Tippe einfach wget und ein Leerzeichen und dann klicke mit der Maus rechts ins Putty Fenster. Durch einen Rechtsklick fügst du immer den Inhalt der Zwischenablage bei Putty ein. Den Befehl mit Enter abschicken und schon lädt dein Server die Teamspeak Datei herunter.
Mit ls solltest du jetzt die tar Datei in deinem home Verzeichnis sehen. Entpacken kannst du die Datei mit tar -xzf und dem Dateinamen. Am einfachsten tippst du einfach team und drückst dann Tabulator. So brauchst du nicht den ganzen Namen abtippen. Beim entpacken sollte ein Verzeichnis angelegt werden. Mit cd team und Tabulator kannst du es öffnen. ls zeigt dir wieder den Inhalt. Für den ersten Start liefert Teamspeak ein Shellscript. Starte es mit

./ts3server_minimal_runscript.sh

Jetzt bekommst du alle wichtigen Infos zu deinem Server. Es gibt 2 Abschnitte, die mit IMPORTANT, also wichtig gekennzeichnet sind. Der obere enthält die Zugangsdaten für den Query Zugang. Das musst du unbedingt kopieren und abspeichern, damit du später den Server verwalten kannst. Der 2te Bereich liefert dir den ersten Token, für deinen ersten virtuellen Server. Was das genau ist, zeige ich dir gleich noch.
Der Linux Teamspeak Server würde jetzt aber nur so lange laufen, bis du Putty wieder schließt. Damit er durchgehend läuft, musst du ihn mit einem anderen Script nochmal starten. Drücke Strg + C um den Server erstmal zu stoppen. Jetzt tippst du

./ts3server_startscript.sh start

Der Teamspeak Server läuft jetzt und ist einsatzfähig.
Du kannst dich gleich mit Teamspeak verbinden. Als Adresse musst du die IP deines Servers eingeben und mit dem Token kannst du dir Admin Rechte holen. Schon bist du ServerAdmin und kannst dir den Server gleich einrichten.
Zum verwalten mehrerer Teamspeak Server ist YaTQA recht praktisch. Dazu brauchst du dann die Query Zugangsdaten von vorhin. Gib deine IP, den Standardport 10011 und als user serveradmin ein und kopiere das Passwort ins letzte Feld. Mit Verbinden kannst du dich auf deinen brandneuen Linux Teamspeak Server verbinden und alles einstellen. In der Serverliste siehst du auch schon deinen ersten Server. Wie du mehrere virtuelle Teamspeak Server anlegen kannst und wie das mit den Lizenzen funktioniert, findest du alles auf meinem Blog.
Wenn du den Server später wieder stoppen willst funktioniert das über das gleiche script. Also einfach ./ts3server_startscript.sh stop
Wenn du Fragen hast, helfe ich dir, wie immer gerne weiter. Wenn dir das Video gefallen und hoffentlich auch geholfen hat, würde ich mich über ein Abo, oder Facebook Like sehr freuen.

Der Beitrag Linux Teamspeak Server installieren [Video] erschien zuerst auf TS-Coach.

Reservierte Slots bei Teamspeak

$
0
0

Hast du schon öfter den Begriff „reservierte Slots gehört und weißt nicht, was das ist, oder willst du sie verwenden und es funktioniert irgendwie nicht richtig? Hier die Beschreibung der Teamspeak Funktion mit allen Eigenheiten.

Was sind reservierte Slots?

Einfach gesagt, ist es einfach Platz auf dem Server, der für bestimmte Leute freigehalten wird. Wenn der Server also 30 Slots hat und du 3 Slots in reservierte Slots umwandelst, können nur noch 27 auf den Server. Die letzten 3 Slots können nur noch Benutzer belegen, die die Berechtigung dazu haben.

So kannst du sicherstellen, dass immer noch Platz auf deinem Server ist, wenn du, oder andere wichtige Leute online kommen.

Wie erstellst du reservierte Slots auf deinem Teamspeak Server?

Das geht sehr einfach über das Fenster „virtuellen Server editieren“. Klicke einfach Recht auf den Namen deines Teamspeak Servers. Den findest du ganz oben in der ersten Zeile des Channelbaums.

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Teamspeak Virtuellen Server editieren

Im folgenden Fenster kannst du dann unter „reservierte Slots“ einfach eine Zahl eintragen. Wenn du das ganze mit OK bestätigst, sind die Slots auch schon reserviert.

Wer kann die reservierten Slots nutzen?

Jeder der über irgend ein Tier des Rechtesystems das Recht b_client_use_reserved_slot, also „Reservierte Slots benutzen“ hat, kann die Slots verwenden. Dieses Recht kann er über Server Gruppen, oder Client Rechte erhalten.

Mehr zum Rechtesystem erfährst du unter: Das Rechtesystem

Wann werden die reservierten Slots verwendet?

Hier kann das System etwas für Verwirrung sorgen. Alle Benutzer, die den Teamspeak Server betreten, verwenden solange die „normalen“ Slots, bis sie aufgebraucht sind. Erst danach, können Benutzer mit dem entsprechenden Recht die reservierten Slots verwenden.

Beispiel:

Ein Server hat 30 Slots und 3 davon sind reserviert.
Es sind somit 27 normale Slots verfügbar.
25 Leute sind online.
Dann kommt ein Admin online, der eigentlich reservierte Slots benutzen könnte.
26 Leute sind online.
Jetzt kommt noch eine User der keine reservierten Slots benutzen kann.
27 Leute sind online.
Nun können nur noch Leute mit dem Recht für reservierte Slots auf den Server.
Der Admin der schon online ist, verwendet keinen reservierten Slot.
Würde er jetzt den Server verlassen und ein anderer den 27sten „normalen“ Slot verwenden, könnte der Admin aber als 28ster trotzdem noch auf den Teamspeak Server.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Sache bringen. Vielleicht ist das System mit den reservierten Slots nicht ganz so intuitiv geworden, wie vieles Andere bei Teamspeak, aber es ist gut, dass man die Möglichkeit hat, sich als Server-Besitzer einen Platz frei zu halten.

Wenn du noch fragen hast, helfe ich, wie immer, gerne.

Der Beitrag Reservierte Slots bei Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak Chatbereich weg!?

$
0
0

Ab und zu passiert es, dass die Chatleiste unten bei Teamspeak nicht mehr angezeigt wird. Manchmal tritt das bei Updates des Clients auf, oder durch kurze Aussetzer der Maus usw. Wenn der Teamspeak Chatbereich unten auf einmal weg ist, kannst du ihn ganz einfach wieder holen.

Teamspeak ohne Chatbereich

Teamspeak ohne Chatleiste
Teamspeak ohne Chatleiste

Der Bereich der unten die Nachrichten und Server-Meldungen anzeigt kannst du völlig ausblenden, indem du einfach die Trennlinie ganz runter schiebt. Leider gibt es dann keinen Menüpunkt, oder ähnliches, damit du den Chat wieder zum Vorschein bringen kannst.

Manchmal verkleinert sich der Chat Bereich auch von selbst, wenn die Maus Probleme macht, oder nach einem Update von Teamspeak.

Wenn man es weiß, ist die Lösung ganz einfach.

Teamspeak Chat einfach wieder „raufziehen“

Du musst einfach ganz unten den Trennbalken des Chatbereichs mit der Maus anklicken und wieder nach oben ziehen. Hier ein Bild, wo du das Ding erwischen kannst.

Teamspeak Chatbereich hochziehen

Teamspeak Chatleiste hochziehen

Einfach mit der Maus die Stelle suchen, wo sich der Maus-Zeiger in dieses Symbol verwandelt und dann gedrückt halten und den Chat wieder hochziehen. Dann kannst du ihn wie gewohnt auf die richtige Größe einstellen.

Wenn du noch Fragen hast, helfe ich gerne.

Der Beitrag Teamspeak Chatbereich weg!? erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak jetzt mit PaySafeCard

$
0
0

Willst du deinen Profi Teamspeak Server bei mir mit PSC bezahlen? Ab jetzt ist das kein Problem mehr.

Teamspeak Server mit PSC mieten

PaySafeCard ist ein immer häufiger genutztes Zahlungsmittel. Es ist sicher, bequem und man braucht keinerlei Konto, Kreditkarten, oder sonstige Registrierung. Du brauchst nur zur Tankstelle, oder in einen Shop zu gehen und eine PSC zu kaufen. Im Internet kannst du damit auf vielen Seiten per Code bezahlen.

Wähle bei der Bestellung einfach PSC als Zahlungsweise aus:

teamspeak mit paysafecard

Hol dir gleich deinen Teamspeak Server und bezahle ihn mit PSC.
> > > Teamspeak Server mieten < < <

Was ist PSC?

Sicher bezahlen im Internet, ohne Bankkonto oder Kreditkarte?

Kaufe dir paysafecard und zahle online wie mit Bargeld.

Zahle mit der Eingabe einer 16-stelligen PIN oder registriere dich für my paysafecard, lade deine PINs hoch und zahle einfach mit Benutzername und Passwort.

 Wo bekommst du die PSC für deinen Teamspeak Server?

paysafecard erhältst du ganz in deiner Nähe. Finde hier deine nächstgelegene Verkaufsstelle: www.paysafecard.com/pos

Hol dir paysafecard im Wert von 10, 25, 50 oder 100 EUR. Du erhältst paysafecard als Ausdruck mit einer 16-stelligen PIN, die du im paysafecard Zahlungsfenster eingibst. Schon hast du bezahlt – ohne persönliche Daten oder eine Bankverbindung anzugeben.

Neben der Bezahlung mit PIN bietet dir paysafecard  ein eigenes Konto für deine PINs. So behältst du die Übersicht über deine PINs und deine Ausgaben. Registriere dich kostenlos für my paysafecard und bezahle durch Eingabe von Benutzername und Passwort.

Teamspeak Server mit PSC

Mehr Infos findest du unter www.paysafecard.com.

Natürlich kannst du dich bei Fragen auch einfach direkt an mich wenden.

Der Beitrag Teamspeak jetzt mit PaySafeCard erschien zuerst auf TS-Coach.


Overlay Hotkey Problem

$
0
0

Seit dem Update auf Version 3.0.11 ist es bei vielen, die das Overlay Plugin nutzen zu Problemen gekommen. Teilweise wurde die Tastenkombination für die Overlay Einstellungen gelöscht und folgende Fehlermeldung angezeigt:

overlay hotkey needs to be reconfigured

Due to latest ts3overlay update, your hotkey needs to be reconfigured

Please open the ts3overlay plugin configuration page set the hotkey in the „Input“ tab. Diese Meldung taucht öfter nach Updates auf und lässt sich auch leicht wieder beheben.

Was bedeutet das genau?

Auch das Overlay Plugin von Teamspeak wird weiterentwickelt und automatisch mit dem Client Update auf den neuesten Stand gebracht. Wenn größere Änderungen gemacht werden, ist es manchmal notwendig einige der Einstellungen zurück zu setzen, damit nach dem Update auch alles richtig funktioniert. Wenn dabei auch die Hotkeys zurück gesetzt werden (also gelöscht werden), dann musst du deinen Hotkey selbst nochmal neu setzen.

Den Overlay Hotkey in den Plugin Einstellungen neu setzen

Dazu brauchst du nur in die Plugin Einstellungen zu gehen. Also unter Einstellungen -> Plugins -> ts3overlay anklicken und unten auf Einstellungen. Im Einstellungs-Fenster des overlay Plugins findest du einen Tab „Input“, also Eingabe. Dort brauchst du nur auf Set Hotkey zu klicken und kannst den Hotkey zu setzen.

Overlay Hotkey zuweisen

Overlay Hotkey zuweisen

Leider hat das bei der Version 3.0.11 meistens nicht geklappt.

Einfach das Teamspeak Update machen

Teamspeak hat den Fehler sehr schnell behoben und ein Hotfix raus gegeben. Du brauchst also deinen Client nur zu aktualisieren und schon klappt das Ganze wieder.

Hier der Changelog der Version 3.0.11.1 (darunter auf deutsch):

  • Fixed possible crash in hotkey system on client startup
  • Fixed dependencies on newer glibc versions
  • Plugin API: Fixed ts3plugin_onHotkeyRecordedEvent not being called
  • Möglicher Absturtz im Hotkey System behoben
  • Abhängigkeiten der neueren glibc Version richtig gestellt
  • Plugin Schnittstelle: ts3plugin Event zum setzen des Hotkeys wird wieder korrekt aufgerufen

Wenns dazu Fragen gibt, einfach raus damit.

Der Beitrag Overlay Hotkey Problem erschien zuerst auf TS-Coach.

Teamspeak mit BB Codes etwas aufmotzen

$
0
0

Willst du die Beschreibungs-Texte, Willkommens-Nachricht, oder sonstige Info-Texte bei deinem Teamspeak Server etwas schöner gestalten. Hier erzähle ich dir, wie du mit BB Codes deinen Server etwas schöner gestalten kannst.

Was sind BB Codes?

Ein BB Code ist eigentlich eine vereinfachte Form von HTML. Damit ist es in vielen Foren möglich die Texte etwas besser zu gliedern und zu gestalten. Die Bezeichnung „BB“ (eng. Bulletin Board -> Forum) stimmt somit für Teamspeak nicht, wird aber der Einfachheit halber trotzdem genutzt.

Funktionieren tut das Ganze recht einfach. Es gibt ein Öffnendes Tag [beispiel] und ein schließendes Tag [/beispiel]. Alles was zwischen den Tags steht wird entsprechend formatiert.

Teamspeak BB Codes

Teamspeak farblich gestalten

Hier zum besseren Verständnis gleich die Liste der BB Codes, die bei Teamspeak funktionieren:

Link mit Ankertext [url=https://www.ts.coach.com/teamspeak-server-mieten/]Teamspeak Server mieten[/url]
Link ohne Ankertext [url]https://www.ts.coach.com/[/url]
Bilder [img]http://buymelaughs.com/wp-content/uploads/2014/01/Funny-Babies-Pictures-2.jpg[/img]
Bild mit Link [url=https://www.ts.coach.com/] [img]http://buymelaughs.com/wp-content/uploads/2014/01/Funny-Babies-Pictures-2.jpg[/img] [/url]
Textfarbe [color=red]Ein Text in Rot[/color]
Textgröße [size=1]Text mit Schriftgröße 1[/size]
linksbündig [left]Linksbündiger Text[/left]
rechtsbündig [right]Rechtsbündiger Text[/right]
zentriert [center]Zentrierter Text[/center]
fett [b]Fetter Text[/b]
kursiv [i]Kursiver Text[/i]
unterstrichen [u]Text unterstrichen[/u]
Liste [list]
[*]Text A
[*]Text B
[/list]

Wo kannst du die Codes bei Teamspeak einsetzen?

Bei jedem Update gibt es wieder neue Möglichkeiten. Bei der aktuellen Version 3.0.11 des Clients kannst du die Codes bei folgenden Texten nutzen:

  • Channel-Beschreibung
  • Channel-Chat
  • Server-Chat
  • Privat-Chat
  • Willkommens-Nachricht
  • Host-Nachricht

Natürlich entwickelt sich auch Teamspeak ständig weiter und es werden wohl noch ein paar Stellen hinzukommen in denen die Codes funktionieren. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass sich auch die Liste der Codes noch erweitern wird.

Viel Spaß beim ausprobieren!

Der Beitrag Teamspeak mit BB Codes etwas aufmotzen erschien zuerst auf TS-Coach.

Headset für Gaming und Teamspeak

$
0
0

Willst du den perfekten Klang, oder reicht es dir, wenn du deine Kollegen in TS verstehst? Es gibt verschiedene Richtungen in die die Hersteller gehen. Ich habe einige Headsets für dich auf dem Teamspeak Server und in den verschiedensten Games getestet und habe ein paar Empfehlungen, wenn du gerade auf der Suche bist.

Meine 4 Tipps für Sound, Mobilität, oder Preis/Leistung

Ganz unten im Beitrag stelle ich dir meine Tipps vor. Bevor du dir allerdings ein Headset zulegst, solltest du dir genau überlegen, was du brauchst. In dem Artikel versuche ich dir etwas dabei zu helfen. Mehr Infos zu den Headsets findest du, wenn du unten auf die Bilder, oder Links klickst.

Wozu willst du dein Gaming Headset verwenden?

Jeder hat andere Vorlieben. Brauchst du genialen Klang für Spiele, Videos und Musik? Sollten Umgebungsgeräusche bestmöglich abgeschirmt werden? Willst du Tragekomfort auch bei längeren „Sitzungen“?
Bevor du ein Headset auswählst solltest du dir klar werden, welche Punkte dir wichtig sind und auf was du für einen günstigeren Preis auch verzichten kannst. Hier ein paar Punkte, die für dich wichtig sein könnten:

  • Tragekomfort kurzfristig, oder mehrere Stunden
  • Abschirmung deiner Ohren von Umgebungsgeräuschen
  • Wiedergabequalität und Klangtreue
  • Ausblenden von Umgebungsgeräuschen bei der Aufnahme deiner Stimme
  • Kabel, oder Wireless
  • Seite der Kabelführung, Kabellänge
  • Style-Faktor (wie sieht das Ding optisch aus)
  • Funktionen, wie Mute, Lautstärke am Kabel, oder Headset
  • Anschluss über USB, oder Klinke

Bevor ich dir meine 3 Headsets vorstelle noch ein paar Gedanken zu den ganzen Punkten:

Tragekomfort

Gut gepolstert ist nicht alles. Wenn du das Headset lange tragen willst ist ein breiter Kopfbügel wichtig, damit sich das Gewicht möglichst gut verteilt. Die Ohrhörer sollten nicht zu sehr drücken und das Gewicht des Ganzen Headsets ist bei langer Tragezeit auch sehr wichtig. Ein schwereres Headset wird immer früher unangenehm, als ein ähnliches Modell das leichter ist.

Abschirmung

Natürlich hörst du weniger von der Umgebung, wenn die Ohren völlig umschlossen sind. Doch Vorsicht! Bei solche Dingern schwitzt du auch schneller an den Ohren und das kann unangenehm werden. Wenn du also sowieso in einem abgeschlossenen raum zockst, würde ich eher offene, oder halboffene empfehlen.

Qualität

Der Klang ist natürlich wichtig, wenn du auch den Sound des Games genießen willst, oder dir ab und zu ein Video rein ziehst. Doch irgendwann wird es unrentabel. Es macht in meinen Augen keinen Sinn mehr statt einem 100€ Headset, dass sehr gut ist, eines für 200€ zu kaufen, das sich noch minimal besser anhört. Aber hier kommt es natürlich stark auf die eigene Einstellung dazu und vor allem das Budget an, das du ausgeben möchtest.

Mikrofon

Deine Stimme sollte natürlich auch gut übertragen werden. Eine sehr einfache und wirkungsvolle Regel zum Mikro ist, dass es möglichst weit vorne, wenn möglich direkt vor dem Mund sein soll. Dadurch wird deine Stimme im Vergleich zur Umgebung wesentlich lauter, die Qualität besser und Rückkopplungen können so kaum noch auftreten.

Kabel und Funktionen

Wenn du die Lautstärke oft anpassen willst, oder oft mal das Mikrofon stumm schalten musst, weil jemand im Raum ist, oder das Telefon klingelt, dann ist ein Headset mit einen paar Kontrollfunktionen am Kabel, oder direkt am Headset sehr praktisch. Wenn du sowieso die Funktionen von Windows, bzw. Teamspeak gewohnt bist, dann ist das für dich eher nebensächlich. Die Länge und Abgangsseite des Kabels kann im Nachhinein auch sehr stören, wenn du nicht vor dem Kauf darauf achtest.

USB, bzw. extra Soundkarte

Es gibt auch Menschen (zu denen ich mich auch zähle), die den Sound über Boxen laufen haben und das Headset nur für Teamspeak verwenden. Dazu brauchst du allerdings eine 2te Soundkarte. Es gibt sehr günstige USB Soundkarten, die schnell ein einfach installiert sind, oder du besorgst dir gleich ein Headset, dass per USB mit dem PC spricht. USB Headsets, die die Soundkarte am Headset integriert haben sind außerdem nicht so anfällig für Störsignale.

Hier meine Headset-Tipps für die Verschiedensten Situationen

Logitech PC 960 Stereo Headset USB

Logitech PC 960

Logitech PC 960 Stereo Headset USB

Leicht, günstig und perfekt für Teamspeak wenn du schon gute Boxen hast. Es hat einen doppelten Bügel für bessere Gewichtsverteilung und extra Funktionen am Kabel. Der Sound ist für Teamspeak ok, aber externe Boxen für Games und Videos sind empfehlenswert. Der Preis ist natürlich bei diesem Teil nicht zu schlagen :-)

 

Sennheiser PC 320 Gaming Headset

Sennheiser PC 320

Sennheiser PC 320 Gaming Headset

Ein sehr gutes Gerät für Games, Videos und Teamspeak. Durch den breite, gepolsterten Bügel, sowie die halboffenen Ohrhörer kann man das Headset sehr lange tragen, bevor es unangenehm wird. Die Funktions-Knöpfe sind am rechten Ohrhörer gut erreichbar.

Sennheiser PC 360 G4ME Headset

Sennheiser PC 360 G4ME

Sennheiser PC 360 G4ME Headset

Das Luxus-Modell bietet dir noch etwas größeren Klang-Umfang, sowie das weiterentwickelte Mikrofon, dass die Umgebungsgeräusche sehr gut unterdrückt. Außerdem wird das Mikro automatisch stumm geschaltet, wenn du es hochklappst. Der Preis ist mit ca 160€ zwar schon etwas hoch, aber wenn man es viele Stunden nutzt, ist das in meinen Augen gerechtfertigt.

Logitech G230 Gaming Headset

Logitech G230

Logitech G230 Gaming Headset

Dieses Ding kann auf jeden Fall mit dem Design punkten. Doch auch wenn dir das Aussehen egal ist, bietet es ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Die Ohrhörer sind 90° drehbar, damit du das Headset leichter transportieren kannst und die Polster kannst du abnehmen und waschen. Für knapp 60€ ist das Teil schon recht ordentlich.

Wenn du noch was wissen möchtest, z.B. bei welchem der 15 Headsets die ich getestet habe ich geblieben bin, dann poste einfach in die Kommentare.

Alle weiteren Infos zu den Headsets, bekommst du über die Links direkt bei Amazon.

Der Beitrag Headset für Gaming und Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Ein Dankeschön an meinen ersten root-Server!

$
0
0

Hallo, heute wollte ich mich mal bei meinem ältesten Mitarbeiter bedanken. Er arbeitet schon seit 893 Tage durch und ein Danke braucht ja nicht immer ein rundes Jubiläum :-)

Ein kurzer Rückblick

Ich hab ja schon sehr lange Teamspeak Server betrieben. Erst TS2. 5000 Slots mit der NPL, das waren noch Zeiten! Und später dann TS3. Das Programm und die Server sind natürlich besser, aber leider darf man nicht mehr so viele Server und Slots gratis hosten. Teamspeak muss ja schließlich auch von was leben. Anfang 2011 hatte ich immer mehr Clans die endlich auf TS3 wechseln wollten und mir gingen die Slots aus. Also musste ich mir was überlegen.

Eine eigene Firma und der erste offizielle Server

Meine Firma habe ich am 1.April gegründet (kein Scherz). Schon im März 2011 legte ich mir den ersten root-Server zu, der nur für meine Firma gedacht war. Sozusagen mein erster Mitarbeiter. Es laufen heute noch einige TS Server auf dem alten Herren und es gab nie Probleme.

Hier der Arbeitsnachweis

Teamspeak Server Uptime

Teamspeak Server Uptime

So wie alle anderen Server läuft er immer brav durch. Abgesehen, von meinen Test-Servern natürlich, aber darauf hab ich ja auch keine Kunden-Server.

Weil mir das zurückrechnen zu viel schwierig ist, hab ich das noch kurz im Internet machen lassen:

datumsrechner

 

Und das ist sogar das Datum auf der ersten Rechnung. Ich hab das Ding also nicht ein einziges mal neu starten müssen.

Danke an Domaintechnik

Natürlich ist dafür mein langjähriger Partner in Sachen Internet-Hardware mit verantwortlich. Hiermit auch ein großes Danke an die Truppe, die mir sozusagen mein Geschäft erst ermöglichen.

Wenn ihr mal einen wirklich stabilen Server braucht, dann holt ihn euch dort.

Der Beitrag Ein Dankeschön an meinen ersten root-Server! erschien zuerst auf TS-Coach.

Overwolf: Overlay bei Teamspeak

$
0
0

Teamspeak in Version 3.0.12, bzw den Server als in Version 3.0.9 sind als Beta da. Ich teste natürlich gleich beides. Ab jetzt ist der Overwolf dabei…

Doch lieber das alte Plugin, oder eine Alternative zu Overwolf?

Hier findest du die Geschichte zu den Overlay Plugins.
Oder eine Anleitung, wie du das alte Plugin doch noch nutzen kannst.

Download und Installation von Teamspeak Server und Client

Als Hoster hab ich Gestern die Info über die neuen Betas bekommen und will natürlich gleich testen. Die „Betas“ sind auf allen Mirrors erhältlich. zB:

https://ftp.4players.de/pub/hosted/ts3/releases/pre_releases/client/

Der Download und die Installation funktionieren gleich, wie bei den stable Releases (=stabile Verionen).

Damit Overwolf funktioniert brauchst du den Client auf der neuen Version und natürlich einen Beta-Server. Oder du wartest noch eine Woche, dann sollten die Versionen in stabil erscheinen.

Was ist Overwolf?

Wer es noch nicht kennt. Overwolf ist eine Art Plattform für Widgets, die du im Spiel nutzen kannst. Damit kannst du zB.: Skype, Facebook, deinen Web-Browser, usw. sehr komfortabel „über“ deinem Spiel bedienen und musst nicht immer zurück zum Desktop. Facebook, sieht z.B. so aus:

Overwolf Facebook

Overwolf Facebook

Jetzt kommt auch Teamspeak

Mit der neuen Server/Client Kombi bietet Overwolf auch Teamspeak. Ich hab das Teil schon mal etwas angetestet und finde es echt gut. Du kannst dir das komplette Fenster einblenden (was auf dauer etwas zu viel ist, aber damit kannst du Teamspeak komplett steuern, ohne aus dem Spiel zu gehen).

Overwolf mit komplettem TS

Overwolf mit komplettem TS

Oder du blendest nur minimale Infos ein. Dann siehst du z.B. wer gerade spricht, oder wenn jemand in den Channel kommt, oder ihn verlässt.

 

Overwolf nur mit dem nötigsten von Teamspeak

Overwolf zeigt nur das Nötigste von Teamspeak

Mehr dazu erfährst du auf www.overwolf.com. Dort gibt es auch ein kleines Video.

Was sagst du zu dem Ding im Vergleich zum „alten“ Overlay?

Der Beitrag Overwolf: Overlay bei Teamspeak erschien zuerst auf TS-Coach.

Viewing all 141 articles
Browse latest View live